Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Noemi Crain Merz (noemi.crainmerz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Von der Machtübernahme Mussolinis 1922 bis zum Zusammenbruch der faschistischen Repubblica Sociale Italiana 1945 existierten in Italien und in der Emigration verschiedene, sehr heterogene Widerstandsbewegungen. Im Seminar werden anhand von Quellen und Sekundärliteratur die diversen Strömungen des Antifaschismus der 1920er und 1930er Jahre und des bewaffneten Widerstands gegen Faschisten und deutsche Besatzer von 1943 bis 1945 untersucht – sozialistische, liberale, kommunistische, anarchistische und katholische. Welche Vorstellungen einer gerechten Gesellschaft, von Freiheit und Demokratie lagen ihnen zugrunde? Welche Rolle spielten Frauen im Widerstand und inwiefern beförderte das antifaschistische Engagement ihre Emanzipation? Wie floss der Kampf gegen den Faschismus nach dem Krieg ins Selbstverständnis der Republik ein? |
Bemerkungen | Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche. Aufgrund der nicht absehbaren Infektionslage wird diese Lehrveranstaltung in digitaler Form geplant. Ggf. wird das Lehrformat im Verlauf des Semesters durch hybride oder Präsenzelemente ergänzt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Masterstudierende und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweis von drei Proseminaren und den drei obligatorischen Proseminararbeiten). Die Teilnehmerzahl ist auf 24 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 08.15-10.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 10.03.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 17.03.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 24.03.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 31.03.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 07.04.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 14.04.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 21.04.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 28.04.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 05.05.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 12.05.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 19.05.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 26.05.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 02.06.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Module |
Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |