Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2021 |
| Angebotsmuster | unregelmässig |
| Dozierende | Antoine Viredaz (antoine.viredaz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Die Themen dieser Veranstaltung sind: die Sprachhistorische Beziehung zwischen dem Mykenischen und den ostgriechischen Dialekten des 1. Jt. v. Chr. (Ionisch-Attisch, Arkadisch-Kyprisch); die philologischen Probleme, die sich aus den silbischen Schriftsystemen ergeben, mit denen das Mykenische und der kyprische Dialekt geschrieben wird. |
| Lernziele | Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage: – die wichtigsten phonetischen, morphologischen und orthographischen Merkmale des Mykenischen und der zwei Süd- bzw. Ostgriechischen Dialektgruppen zu erkennen; – mykenische und arkadisch-kyprischeTexte mit Hilfe der üblichen sprachwissenschaftlichen Literatur zu kommentieren und ins Deutsche zu übersetzen. |
| Literatur | Bartoněk, A. Chrestomathy of ancient Greek dialect inscriptions. München, 2015. Bartoněk, A. Handbuch des mykenischen Griechisch. Heidelberg, 2003. Bechtel, F. Die griechischen Dialekte. Berlin, 1921–1924, 3 Bde. Buck, C. D. The Greek dialects: grammar, selected inscriptions, glossary. Chicago, 1955. Duhoux, Y. Introduction aux dialectes grecs anciens: problèmes et méthodes: recueil de textes traduits. Louvain-la-Neuve, 1984. Duhoux, Y. Le mycénien. Nancy, 2013. Duhoux, Y.; Morpurgo Davies, A. A companion to linear B: Mycenaean Greek texts and their world. Louvain-la-Neuve, 2008–2014, 3 Bde. Egetmeyer, M. Le dialecte grec ancien de Chypre. Berlin, 2010, 2 Bde. Masson, O. Les inscriptions chypriotes syllabiques. Paris, 1983. Schwyzer, E. Dialectorum Graecarum exempla epigraphica potiora. Leipzig, 1923. |
| Bemerkungen | Der Unterricht wird ab dem 8. April in Präsenz erteilt (unter Vorbehalt der gesundheitlichen Situation). |
| Teilnahmevoraussetzungen | Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende der Altertumswissenschaften. |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Teilnehmerzahl ist auf max. 8 Studierende beschränkt. Bitte melden Sie sich per Email direkt beim Dozierenden an. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|---|---|---|
| wöchentlich | Donnerstag | 16.15-18.00 | - Online Präsenz - |
| Datum | Zeit | Raum |
|---|---|---|
| Donnerstag 04.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 11.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 18.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 25.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 01.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Ostern |
| Donnerstag 08.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 15.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 22.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 29.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 06.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 13.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Auffahrt |
| Donnerstag 20.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 27.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 03.06.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Module |
Modul: Historische Sprachwissenschaft und Dialektologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Historische Sprachwissenschaft und Dialektologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme; wissenschafltiches Referat zu einem langen Text oder einem kleinen Corpus kürzerer Texte. |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gräzistik |