Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Daniel Rickenbacher (d.rickenbacher@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | General Nassers Herrschaft in Ägypten war vom Streben nach regionaler Vorherrschaft bestimmt. Dieses Vorhaben stiess auf Widerstand und führte zu einem Machtkampf mit Saudi-Arabien und seinen Verbündeten. Die Schweiz war auf vielfältige Weise von diesem Konflikt betroffen. Die Schweizer Aussenpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg lehnte sich eng an das westliche Bündnis an. Zugleich begegnete man den unabhängig gewordenen Staaten in Afrika und Asien mit viel Sympathie und bemühte sich um gute Beziehungen. Der Suez-Krieg stellte diese Aufstellung erstmals in Frage. Als diplomatischer Vertreter Frankreich und Grossbritanniens fand sich die Schweiz zwischen den Machtblöcken wieder und war den wirtschaftlichen und diplomatischen Repressalien Ägyptens ausgesetzt. In der Folge der Krise verschlechterten sich nicht nur die bilateralen Beziehungen nachhaltig. In der Schweiz liessen sich auch ägyptische Exilanten unterschiedlicher Herkunft nieder. Anhänger der Moslembruderschaft, die ihren Kampf gegen Nasser in Europa fortsetzen wollten, und ägyptische Juden, die Opfer der ägyptischen Vertreibungspolitik nach dem Suez Krieg wurden. Die Niederlage Ägyptens im Sechstagekrieg und Nassers Tod signalisierte auch den Abstieg des arabischen Nationalismus. Die Leerstelle, die er hinterliess, sollte der politische Islam füllen, der erstmals 1979 im Iran staatliche Macht erlangte. Als Anbieterin guter Dienste im Iran spielte die Schweiz in dieser Zeitenwende erneut eine prominente Rolle. |
Lernziele | Die Studierenden - können sich in die Überlegungen Schweizer aussenpolitischer Akteure hineinversetzen. - kennen die geopolitischen und regionalen Konfliktlinien im Nahen Osten während des Kalten Krieges. - erwerben ein vertieftes historisches Verständnis für den Aufstieg des politischen Islam. |
Literatur | • Trachsler, Daniel. Bundesrat Max Petitpierre: Schweizerische Aussenpolitik im Kalten Krieg 1945-1961. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2011. • Kerr, Malcolm H. The Arab Cold War: Gamal’Abd al-Nasir and His Rivals, 1958-1970. Oxford University Press New York, 1971. • Frampton, Martyn. The Muslim Brotherhood and the West: A History of Enmity and Engagement. Cambridge, Massachusetts: Belknap Press, 2018. Kapitel 6. |
Bemerkungen | Das Seminar ist voll belegt. Weitere Anmeldungen können nicht mehr angenommen werden. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 14.15-16.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 05.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 12.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 19.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 26.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 02.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Freitag 09.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 16.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 23.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 30.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 07.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 14.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Auffahrt |
Freitag 21.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 28.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 04.06.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Fortgeschrittene Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul: Vertiefung Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |