Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2021 |
| Angebotsmuster | Jahreskurs |
| Dozierende |
Lynn Leppla (lynn.leppla@unibas.ch, BeurteilerIn)
Janette Ribaut (janette.ribaut@unibas.ch) |
| Inhalt | - Experten Input, Feedback round, Austausch in der Gruppe im Forum auf ADAM - PEPPA Modell: Schritte 1 - 5 Die Studierenden folgen den Schritten 1-5 aus dem PEPPA Modell. Sie entwickeln und präsentieren ein logisches Modell, welches eine (idealerweise die eigene) zukünftige ANP-Rolle definiert. |
| Lernziele | Die Studierenden entwickeln und implementieren in ihrem Arbeitsfeld eine ANP-Rolle. Sie verwenden dazu das PEPPA-Modell. Die Studierenden - identifizieren eine Patientengruppe und deren Betreuungsbedarf und beschreiben das gegenwärtige Betreuungsmodell. - identifizieren von einer Veränderung des Betreuungsmodells betroffene Schlüsselpersonen und Interessenvertreter. - identifizieren mit den Schlüsselpersonen anhand einer Datenerhebung den Bedarf nach einem neuen Betreuungsmodell und halten diesen fest. - identifizieren mit den Schlüsselpersonen prioritäre Probleme des gegenwärtigen Betreungsmodells und - erarbeiten aufbauend auf den vorhergegangenen Schritten ein neues Betreuungsmodell und definieren eine mögliche ANP Rolle. - erstellen ein "logisches Modell", in welchem Struktur, Input, Prozesse sowie kurz- und längerfristig erwartete Ergebnisse der Rolle aufgezeigt werden. - reflektieren zusammenfassend die Entwicklung des logischen Modells. |
| Literatur | PEPPA, Rollenentwicklung förderne Faktoren, logisches Modell (siehe Semesterkalender und ADAM) |
| Bemerkungen | Infos betreffend Vorbereitungsaufgaben sind auf ADAM https://adam.unibas.ch/goto_adam_fold_996238.html |
| Weblink | ADAM Login |
| Teilnahmevoraussetzungen | Aufnahme in den Studiengang Pflegewissenschaft Nur für Studierende der Vertiefung ANP Hinweis: zeitgleiche Belegung oder erfolgreicher Abschluss des klinischen Praktikums (läuft via Learning Contract/Studienvertrag) |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | in Services belegen; da es ein Jahreskurs ist bitte im Herbst- und Frühjahrsemester belegen! |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|---|---|---|
| wöchentlich | Freitag | 09.00-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
| Bemerkungen | nicht ganz wöchentlich, Tage siehe Termine/Kalender |
| Datum | Zeit | Raum |
|---|---|---|
| Freitag 24.09.2021 | 09.00-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
| Freitag 01.10.2021 | 09.00-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Freitag 08.10.2021 | 09.00-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Freitag 22.10.2021 | 09.00-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Freitag 29.10.2021 | 09.00-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Freitag 05.11.2021 | 09.00-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Freitag 12.11.2021 | 09.00-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Freitag 19.11.2021 | 09.00-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Freitag 10.12.2021 | 09.00-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Freitag 17.12.2021 | 09.00-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Module |
Modul Vertiefung Advanced Nursing Practice (ANP) (Masterstudium: Pflegewissenschaft) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Jede/r Studierende arbeitet sich durch das PEPPA Framework und erstellt einen Bericht zu - PEPPA Schritte 1-2 - PEPPA Schritte 3-5 - Ein logisches Modell Die Studierenden erhalten für die Berichte zu den Schritten 1-2 und den Schritten 3-5 je ein formatives Feedback. Die Schlussnote errechnet sich aus der Beurteilung des Entwicklungsprozesses während des gesamten Jahres (50%) und der Beurteilung des logischen Modelles (50%). |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Institut |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | 1-6 0,1 |
| Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
| Anbietende Organisationseinheit | Institut für Pflegewissenschaft |