Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

14432-01 - Vorlesung mit Übungen: Pharmaceutical Care I: Einführung (2 KP)

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Samuel Allemann (s.allemann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Isabelle Arnet (isabelle.arnet@unibas.ch)
Kurt Hersberger (kurt.hersberger@unibas.ch)
Inhalt Die Ausbildung soll in Ergänzung und Vertiefung zur Vorlesung «Klinische Pharmazie Grundlagen» methodische Grundlagen zu “Pharmaceutical Care“ vermitteln und die Studierenden vorbereiten auf die Assistenzzeit in der Apotheke.
Lernziele PC I-1 Einführung Pharmaceutical Care
• können die pharmazeutischen Dienstleistungen im Patientenkontakt aufzählen und kurz beschreiben (T3/P1)
• können zu Pharmaceutical Care mindestens die Definition Hepler&Strand und eine in deutscher Sprache formulieren (T3/P1)
• können differenzieren zwischen Beratungsbedarf und Beratungsbedürfnis (T3/P1)
• kennen die „Philosophie“ bezüglich „Care“ (individualisiert, zielorientiert) (T3/P1)
• kennen den Unterschied zwischen „Klinischer Pharmazie“ und „Pharmaceutical Care“(T3/P1)
• können den Deming-Regelkreis in der allgemeinen Form beschreiben und ein Beispiel mit dem Deming-Regelkreis darstellen (T3/P2)
• kennen den PC-Prozess und dessen 8 Einzelschritte (T3/P1)
PC I-2 Drug-Related Problems (DRP) & SOAP
• kennen die Terminologie zu arzneimittelbezogenen Problemen (DRP) sowie Unterschiede und Beispiele zu potentiellen und manifesten DRP (T3/P1)
• kennen den Unterschied zwischen Adverse drug reaction (ADR)» und «Adverse drug effect» (T3/P1)
• kennen Arzneimittelbezogene Probleme der Glukokortikoide inkl. korrektes Ausschleichen bei peroraler Cortisontherapie (T3/P3)
• kennen die strukturierte Problemlösung nach dem SOAP-Konzept als methodisches Element der pharmazeutischen Betreuung (T3/P1)
• können «drug use profiles» erstellen und arzneimittelbezogene Probleme identifizieren (T3/P2)
PC I-3 Managed Care
• können die Begriffe/Konzepte e-Health, Managed Care, Personalised Medicine mit Beispielen erklären (T2/P2)
• kennen Beispiele integrierter Versorgungs-Modelle und können diese mit wenigen Stichworten beschreiben (T2/P2)
• können Prozesse zur Qualitätssicherung und Kostenkontrolle kurz skizzieren (T2/P1)
• kennen die WZW-Kriterien (Wirksamkeit, Zweckmässigkeit, Wirtschaftlichkeit) (T2/P1)
• kennen Konzepte des Case- und Disease-Managements (T2/P1)
• können Health Technology Assessment als Instrument zur Evaluation von Gesundheitsdienstleistungen beschreiben (T2/P1)
PC I-4 Rezeptvalidierung (I)
• kennen die Vorgaben für das ärztliche Verordnen auf Rezept inkl. die wichtigsten Abkürzungen (T3/P2)
• können eine Rezeptvalidierung korrekt ausführen und eine individualisierte Beratung leisten (T3/P1)
• können den PC-Prozess auf die Situation bei Erstkontakt, Erstinstruktion korrekt anwenden (T3/P1).
• kennen die Pflichten gemäss LOA IV und die Qualitätsanforderungen an die Rp-validierung (T3/P1).
• können einen Medikationsplan erstellen (T3/P1)
• kennen die Grundlagen der Vergütung der Arzneimittel durch die Krankenkassen/Versicherungen (Abgabekategorien und SL, NLP, LPPV, ALT) (T3/P1)
PC I-5 Rezeptvalidierung (II)
• können die «Spezialfälle» Wiederholungen, Rezeptverlängerung korrekt ausführen (T3/P1).
• kennen die Pflichten nach LOA IV und die Qualitätsanforderungen an die Rp-validierung (T3/P1)
• kennen die Anforderungen an die dringliche Abgabe ohne Rezept und können diese Abgabe als Ausnahme korrekt ausführen (T3/P1)
• kennen die Grundlagen und Rahmenbedingungen der Generikasubstitution und können eine generische Substitution fachgerecht ausführen (T3/P1)
• kennen die Grundlagen und Rahmenbedingungen zu Biosimilar bzw. zur Substitution von Biologica (T3/P1)
PC I-6 Triage
• können bei Kundenwunsch GWP, LINDAAFF korrekt anwenden (T3/P1) und einen Triageentscheid begründen (T3/P1).
• kennen die Terminologie zur Diagnostik (T3/P1)
• können die korrekte Fiebermessung instruieren, kennen den Fieber-Tagesverlauf und den Einfluss der Messmethode (T3/P3)
• können den PC-Prozess auf die Situation bei Erstkontakt und Erstinstruktion anwenden sowie einen Therapieplan instruieren (T3/P1).
• können Fallbeispiele mit dem SOAP-Schema aufarbeiten (T3/P2).
PC I-7 Patient assessment (Fokus Atemwege allg.)
• kennen Konzepte für die Diagnostik in der Apotheke (T3/P1)
• können Symptome im Bereich obere und untere Atemwege differenzieren (Fokus auf Sputum, Pharynx, Ohren) und kennen die wichtigsten Algorithmen (T3/P2)
• können für die Triage bei Halsschmerzen den Pharynx inspizieren
• können bei Erkältungssymptomen geeignete Therapievorschläge entwickeln (T3/P1)
• können einfache Situationen (Indikationsgebiete Kopfschmerzen & Erkältungskrankheiten) bis zum Therapieplan kompetent beraten (T3/P2)
PC I-8 Patient assessment (Fokus Sinusitis, Asthma & COPD)
• können bei Patienten in ärztlicher Behandlung korrekte Anamnese durchführen bezüglich Patientensituation und aktueller Medikation (Best possible medication history) (T3/P2)
• kennen die Vitalfunktionen (T3/P1)
• Können die Symptome der Sinusitis korrekt triagieren und behandeln (T3/P2)
• Kennen das Konzept NetCare und gewinnen Einblick in die Anwendung der Algorithmen (Sinusitis, Asthma) (T3/P1)
PC I-9 Prävention & Pharmaceutical Care
• können Bedeutung und Konzept Pharmaceutical Care im Präventionsbereich erklären (T3/P2)
• kennen verschiedene Aspekte der Prävention bei Diabetes (pharmaceutical care issues) und können diese patientenadaptiert erklären (T3/P1)
• kennen „Therapeutic Lifestyle Change“ (T3/P1)
• können das TTM-Modell nach Prochaska bezogen auf Diabetes(Lifestyle) beschreiben (T3/P2)
• Kennen Interventionsmöglichkeiten im Bereich Diabetes (T3/P1)
PC I-10 Praxis Rezeptvalidierung und Antibiotikazubereitung
• Können ärztliche Verordnungen korrekt ausführen und eine individualisierte Beratung leisten. (T3/P3)
• Können Antibiotika-Suspensionen fachgerecht zubereiten, Dosierungen validieren und geeignete Begleitmassnahmen vorschlagen. (T3/P3)
PC I-11 Arzneimitteltherapiesicherheit
• Kennen Möglichkeiten der Qualitätssicherung, Fehlerprävention & des Fehlermanagements (T3/P1)
• kennen die Begriffe AMTS, CDS, CPOE, CIRS, Look-Alike, Sound-Alike (T3/P1)
• Kennen zu ausgewählten kritischen Medikamenten das korrekte Vorgehen (z.B. Clozapin, Isotretinoin, Methotrexat) (T3/P1)
Literatur Jaehde, Radziwill, Kloft (ed(s). Klinische Pharmazie, Grundlagen und Anwendung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart. 2017 (ISBN 978-3-8047-3223-0)
Bemerkungen Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden).
Weblink ADAM

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Bachelor-Studium Pharmazeutische Wissenschaften

Anmeldung zur Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 08.15-10.00 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 21.09.2021 08.15-10.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 28.09.2021 08.15-10.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 05.10.2021 08.15-10.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 12.10.2021 08.15-10.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 19.10.2021 08.15-10.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 26.10.2021 08.15-10.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 02.11.2021 08.15-10.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 09.11.2021 08.15-10.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 16.11.2021 08.15-10.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 23.11.2021 08.15-10.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 30.11.2021 08.15-10.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 07.12.2021 08.15-10.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 14.12.2021 08.15-10.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 21.12.2021 08.15-10.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Modul: Pharmakotherapie & Pharmaceutical Care (Masterstudium: Pharmazie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Die Lehrveranst-begleitenden Leistungsüberprüfungen umfassen:
• Erstellen einer Falldarstellung gemäss Instruktionen in der Vorlesung
• Schriftliche Prüfung Beaxi am Ende des Semesters

Der vermittelte Stoff ist zudem Grundlage für die Lehrveranstaltungen PC II und PC III und werden dort ebenfalls Prüfungsinhalt sein.

Details unterhttps://pharma.unibas.ch/de/education/leistungsueberpruefungen-d/lehrveranstaltungsbegleitende-leistungsueberpruefungen/(Zulassung zu allfälligem Wiederholtermin nur für Repetenten oder als Erstprüfung mit Gesuch u. ärztlichem Zeugnis)
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Pharmazeutische Wissenschaften

Zurück zur Auswahl