Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Christian Roesler (christian.roesler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ausgehend von seinen empirischen Assoziationsstudien entwickelte Jung zunächst seine Theorie der Komplexe. Nach seinem Bruch mit Freud entstand Jungs Theorie des Kollektiven Unbewußten und der Archetypen, des Individuationsprozesses, der kompensatorischen Beziehung zwischen Bewusstsein und Unbewußtem sowie der psychischen Energetik. Im Unterschied zur Freudschen Psychoanalyse sah Jung im Unbewußten eine Instanz, das Selbst, die die Entwicklung der Person hin auf ihre Ganzheit vorantreibt. Dieser Individuationsprozeß zeigt sich in der Traumsymbolik, kann sich bei Blockaden aber auch in psychischen Störungen äußern. Symptome können die Person also auch darauf hinweisen, dass sie in der Gefahr ist, den Sinn ihres Lebens zu verfehlen. Auf dem Hintergrund dieser Konzepte wird die Arbeitsweise in der Analytischen Psychotherapie (Traumdeutung, Arbeit mit symbolischem Material, Imagination, therapeutische Beziehung) erläutert. |
Lernziele | In der Vorlesung sollen die zentralen Konzepte der Analytischen Psychologie C.G.Jungs im Sinne einer kohärenten psychoanalytischen Theorie und auf dem Hintergrund ihrer wissenschaftshistorischen Entwicklung vorgestellt werden. Das klassische Konzept der Analytischen Psychologie, wie es bei Jung selbst formuliert ist, wird im Kontrast zur Freudschen Psychoanalyse und in ihren aktuellen Weiterentwicklungen sowie der Forschung dargestellt. Im dazugehörigen Seminar (21129) werden die praktischen Anwendungen dieser Konzepte an Fallmaterial vorgestellt und - soweit möglich - über eigene Erfahrung eingeübt. |
Literatur | Wird bekannt gegeben. |
Bemerkungen |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Propädeutikum. Teilnahme am zugehörigen Seminar 21129. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung beim Dozenten erwünscht. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 13.10.2021 | 15.00-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 20.10.2021 | 15.00-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 01.12.2021 | 14.15-15.45 Uhr | Online-Prüfung, -- |
Module |
Wahlbereich Bachelor Psychologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Psychologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Online-Klausur am 1.12.21 von 14:15-15:45 Uhr. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |