Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Thomas Boller (thomas.boller@unibas.ch)
Klaus Schläppi (klaus.schlaeppi@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ein fundamentales Thema der Pflanzenbiologie ist das Wechselspiel von Pflanzen mit anderen Organismen. Pflanzen interagieren ständig, über- wie unterirdisch mit einer grossen Vielfalt von Mikroorganismen, Insekten und Tieren. Dieses Wechselspiel, genannt «Symbiose» nach der Definition von Anton de Bary (1879), kann für die Pflanze sowohl positiv wie auch negativ sein. Symbiosen in der Bandbreite von Nützlingen bis Schädlingen sind entscheidend für das Wachstum der Pflanzen und bestimmen letztlich den Ertrag von landwirtschaftlichen Kulturen. Speziell die mikrobiellen Gemeinschaften (auch Mikrobiome genannt) beeinflussen das Pflanzenwachstum weit mehr als bisher angenommen. Gerade in der heutigen Zeit ist dieses Thema besonders aktuell, weil man weg von einer rein agrochemischen zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft will. In den pflanzlichen Symbiosen und Mikrobiomen steckt ein ungenutztes biologisches Potenzial für eine grünere Landwirtschaft, wie beispielsweise durch das Fördern von Nützlingen und Unterdrücken von Schädlingen. |
Lernziele | In dieser Vorlesung werden folgende Grundlagen von pflanzlichen Symbiosen erarbeitet: - Überblick von Symbiosen von Pflanzen mit andern Organismen - Wie Pflanzen zwischen «guten» und «bösen» Partnern unterscheiden - Mutualistische Symbiosen mit Nützlingen (Rhizobien, Mykorrhiza) - Antagonistischen Symbiosen mit Schädlingen (mikrobielle Krankheitserreger oder Insekten) - Die Funktionen von Mikrobiomen für Pflanzenwachstum und -gesundheit - Herausforderungen und Anwendungen von Pflanzlichen Symbiosen in der Landwirtschaft |
Bemerkungen | Diese Vorlesung gehört ins Programm des Moduls Biologie 5. Sie wendet sich an Studierende aller Semester, speziell an Biologie-Studierende des ersten und dritten Semesters, die einen Einblick in das Wechselspiel verschiedener Organismen erhalten möchten. Die Vorlesung kann ohne Terminkollision mit der Vorlesung «Geobotanik» (10315) besucht werden. |
Weblink | https://adam.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 13.15-15.00 | Botanik, Hörsaal 00.003 |
wöchentlich | Freitag | 15.15-17.00 | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 24.09.2021 | 13.15-15.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Freitag 01.10.2021 | 13.15-15.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Freitag 08.10.2021 | 13.15-15.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Freitag 15.10.2021 | 13.15-15.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Freitag 22.10.2021 | 13.15-15.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Freitag 29.10.2021 | 15.15-17.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Freitag 05.11.2021 | 15.15-17.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Freitag 12.11.2021 | 15.15-17.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Freitag 19.11.2021 | 15.15-17.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Freitag 26.11.2021 | 15.15-17.00 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 03.12.2021 | 15.15-17.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Freitag 10.12.2021 | 15.15-17.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Freitag 17.12.2021 | 15.15-16.15 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Module |
Lehrveranstaltungen Masterstudium Ökologie (Masterstudium: Ökologie) Lehrveranstaltungen Masterstudium Pflanzenwissenschaften (Masterstudium: Pflanzenwissenschaften) Modul: Biologie 5 (Master Studienfach: Biologie) (Pflicht) Modul: Biologie 5 (Bachelorstudium: Biologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Semesterendprüfung, schriftlich, 60 Min. 17.12.2021, 15:15 Uhr, Botanik, Hörsaal 00.003 Prüfungs-Musterfragen finden Sie auf https://adam.unibas.ch/ |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Integrative Biologie |