Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

16067-01 - Proseminar: Einführung in die Filmanalyse (3 KP)

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Tatjana Simeunovic (tatjana.simeunovic@unibas.ch, BeurteilerIn)
Clea Wanner (clea.wanner@unibas.ch)
Inhalt Was ist Film? Wie funktioniert er? Und wodurch zeichnet er sich aus, betrachtet man ihn in Bezug auf die "osteuropäische/n Kultur/en"? Ist er politische Waffe, ästhetisches Kunstwerk, Produkt formaler Verfahren oder doch ein Medium, das wie kein anderes Massenwirksamkeit mit Sinnlichkeit zu verbinden weiss?
Der Einführungskurs wird diesen Fragen aus filmhistorischer und filmtheoretischer Perspektive nachgehen. 'Klassiker' der sowjetischen Montage-Avantgarde (Kulesov, Vertov, Eisenstein, Pudovkin) kommen dabei ebenso zu Wort, und ins Blickfeld, wie Theoretiker des Russischen Formalismus oder der Sowjetischen Semiotik. Stummfilm und Tonfilm; Spielfilm und Animation; Regime des Dokumentarischen und Spielformen des Realismus; Genrefragen und Erzählkonventionen; Normen und Brüche; rhetorische Figuren und Zeichensysteme; Intermedialität und die Materialität der Kommunikation; Begierde, Affekt und Psychoanalyse, das methodische Instrumentarium soll so weitreichend sein wie die formale und kulturelle Vielfalt der Filme selbst (auch polnische, tschechische und jugoslawische RegisseurInnen stehen auf dem Programm). Wie diese Filme zu sehen sind, wie sie sich zu anderen Medien und Künsten verhalten, und wie sie zu analysieren oder zu beschreiben sind, wird im Proseminar Gegenstand der Diskussionen sein.
Lernziele Ziel ist es, die verschiedenen formalen Parameter des Films kennenzulernen und die Methoden der Filmanalyse anzuwenden.
Dazu gehören auch die Erarbeitung einer filmwissenschaftlichen Terminologie und die Vermittlung von Grundlagenwissen zu Filmtechnik und -ästhetik, zu Traditionen und Stilkonventionen sowie ein Einblick in die vielfältige Film- und Theoriegeschichte Osteuropas.
Literatur Siehe ADAM und Semesterapparat.
Bemerkungen Das Proseminar kann auch ohne Kenntnisse einer osteuropäischen/slavischen Sprache besucht werden.
Begrenzte Teilnehmerzahl: 18

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 107

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 21.09.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Dienstag 28.09.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Dienstag 05.10.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Dienstag 12.10.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Dienstag 19.10.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Dienstag 26.10.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Dienstag 02.11.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Dienstag 09.11.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Dienstag 16.11.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Dienstag 23.11.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Dienstag 30.11.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Dienstag 07.12.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Dienstag 14.12.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Dienstag 21.12.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Module Modul: Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme, kleines Referat, Sequenzanalyse
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Slavistik

Zurück zur Auswahl