Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jacques Picard (jacques.picard@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Bild der Alpen hat sich in den letzten zwei Jahrhunderten im Bewusstsein seiner Bewohner wie seiner Besucher massiv gewandelt. Einst als Ort der Risiken wie Bergstürze bezeichnet, erscheinen die Alpen bis heute als eine gezähmte „Wildnis“, die dem Vergnügen von Sommer- und Wintertouristen entsprechen soll, erschlossen durch Bahnen, Schiffe sowie Subventionen für heimatliche Freiluftmuseen und kleinbäuerliche Alpwirtschaften. Jedoch werden wir hier ein etwas anderes Bild des Berggebiets antreffen: Massive Grimsel-Stauwerke der Elektrizitätswirtschaft, alternative Nischenkulturen, die Ursprünge des Mundartrock sowie das touristische Treiben von Paragleitern über dem „Bödeli“ von Interlaken. Und dass mit dem Klimawandel auch die alten geologischen Gefahren zurückkehren, ist ebenfalls in Rechnung zu stellen. |
Bemerkungen | Die Teilnehmenden sollte schwindelfrei sein, robuste Schuhe mitbringen, historisch wie praktisch interessiert sein und sich auch nicht scheuen, eine Kirche und sonstige seltsame Orte zu besuchen. Basis der Exkursion wird Brienz oder Interlaken sein, dort die Jugendherberge als Sitz dienen. Bei der Teilnahme werden Studierende bevorzugt, welche im letzten Jahr für die abgesagte Exkursion angemeldet waren. Die Anmeldung zur Exkursion ist verbindlich. Allfällige Abmeldungen sind nur mit einer schriftlichen Begründung (Arztzeugnis etc.) möglich. Bei unbegründeten Abmeldungen sind die bereits durch die Dozierenden und/oder das Seminar engagierten Kosten geschuldet. |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundstudium abgeschlossen. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 18 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert, wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Definitive Anmeldung bis 30.6.2021 bei jacques.picard@unibas.ch. Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.08.2021 bis 01.09.2021 über MOnA belegt werden. Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | Obligatorische Vorbesprechung: Montag, 14. Juni, 15.15 Uhr, Alte Universität, Seminarraum -201, 2. UG. Exkursion: Montag, 13. bis Donnerstag, 16. September 2021. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 14.06.2021 | 15.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 22.09.2021 | 15.15-16.00 Uhr | --, -- |
Module |
Modul: Praktische Kulturanthropologie BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Praktische Kulturanthropologie MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Kurzer Exkursionsbericht in Form eines Briefes |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |