Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Vanessa Rüegger (vanessa.ruegger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Lehrveranstaltung Verfassungstheorie richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit den geisteswissenschaftlichen Grundlagen des modernen Verfassungsstaates auseinandersetzen möchten. In geführter Lektüre lernen die Studierenden ausgewählte Texte, Bilder und Filme kennen und erarbeiten sich so ein Basiswissen über die Theorie des Verfassungsstaates. Zugleich bietet die Veranstaltung den Studierenden Raum, um den Stoff entsprechend den eigenen Vorstellungen zu vertiefen. Die Studierenden lernen in einem ganzheitlichen Ansatz über Staat und Recht nachzudenken. |
Lernziele | 1) Neugier für die theoretischen Grundlagen der Verfassung wecken 2) Theoretische Texte zum modernen Verfassungsstaat lesen, verstehen, erklären, kontextualisieren und diskutieren; Methoden der Textlektüre anwenden 3) Ausgehend von der Auseinandersetzung mit dem Vorlesungsstoff eigenständige Gedanken zu den Grundlagen der Verfassungsordnung mündlich und schriftlich formulieren |
Literatur | Als Lehrmittel dient eine spezifisch auf das Thema abgestimmte Textsammlung. Sie ist auf ADAM erhältlich. |
Bemerkungen | * Vanessa Rüegger ist Privatdozentin an der Universität Basel und Lehrbeauftragte im Fachbereich Öffentliches Recht. 2018/19 war sie als Fulbright Visiting Researcher an der Cardozo Law School und als Bernstein Human Rights Fellow an der NYU Law School. Von 2013 bis 2018 war sie Assoziierte Professorin an der FernUni Schweiz. Sie hat an der Rechtswissenschaftlichen und der Philosophischen Fakultät der Universität Fribourg studiert und promoviert. |
Teilnahmevoraussetzungen | Es bestehen keine spezifischen Teilnahmevoraussetzungen. Die Veranstaltung ist interdisziplinär, setzt keine fachspezifischen Vorkenntnisse voraus und ist inhaltlich auch für Studierende anderer Fakultäten zugänglich. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Via ADAM. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 18.15-20.00 | - Online Präsenz - |
Bemerkungen | Die Veranstaltung wird im HS 2021 via Zoom angeboten. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 21.09.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 28.09.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 05.10.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 12.10.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 19.10.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 26.10.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 02.11.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 09.11.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 16.11.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 23.11.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 30.11.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 07.12.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 14.12.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 21.12.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul: Grundlagen des Rechts (Bachelorstudium: Rechtswissenschaft) Modul: Grundlagen des Rechts (Bachelor Studienfach: Rechtswissenschaft) Modul: Grundlagen des Rechts (Bachelor Studienfach: Rechtswissenschaft) Vertiefungsmodul Global Europe: Staatlichkeit, Entwicklung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue)) Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR)) |
Prüfung | Vorlesungsprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Prüfung Die Prüfung ist mündlich. Sie findet während der Prüfungssession Ende November/Anfang Dezember 2021 statt. Weitere Zusatzleistungen sind nicht gefordert. Zusatzleistungen für Masterstudierende Masterstudierende können nach ausdrücklicher vorhergehender Absprache mittels einem Referat zwei zusätzliche ECTS-Punkte erwerben. Wer die Zusatzleistung mittels Referat erwerben möchte ist gebeten, sich bis spätestens am 30. September 2021 bei der Dozentin zu melden. Anmeldungen, die nach diesem Zeitpunkt eingehen, können aus organisatorischen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,25 |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Öffentliches Recht |