Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Julia Kretschmer (julia.kretschmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wie sahen die Römer sich selbst? Wie legitimierten sie ihre Macht innerhalb und außerhalb Roms? Welche Rolle spielte nicht nur die mythische, sondern auch die ganz reale Vergangenheit für ihr Selbstverständnis? Die Antwort auf all diese Fragen liefern die römischen Medien: Seien es architektonische Denkmäler, kunstvoll gearbeitete Gemmen, von siegreichen Feldherren berichtende Münzen oder imposante Ehrenstatuen in prominenter Lage. Sie alle geben uns Aufschluss darüber, wie die Römer den Mythos und das kulturelle Gedächtnis ihrer Vergangenheit nutzten, um ihre Macht sowohl im Herzen ihres Imperiums als auch im Mittelmeerraum über mehr als ein halbes Jahrtausend zu legitimieren, und wie sie dabei ein ganz eigenes, ganz bewusstes Bild von sich schufen. Im Laufe des Seminars wollen wir uns anhand ausgewählter Bauwerke und Objekte mit den verschiedenen Aspekten dieses römischen Selbstverständnisses beschäftigen. Von zentraler Bedeutung sind dabei nicht nur die Befunde selbst, sondern auch die in der modernen archäologischen Forschung angewandten Konzepte und Theorien. |
Lernziele | Auseinandersetzung mit zentralen archäologischen Befunden verschiedener Gattungen; eigenständige Erarbeitung der Sekundärliteratur zu einem bestimmten Thema; Diskussion von aktuellen Forschungsmeinungen; Implementierung rezenter Theorien und Methoden |
Literatur | E. Stein-Hölkeskamp – J. Hölkeskamp (eds.), Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt (München 2006); T. Hölscher, Staatsdenkmal und Publikum. Vom Untergang der Republik bis zur Festigung des Kaisertums in Rom (Konstanz 1984); T. Hölscher, Römische Bildsprache als semantisches System (Heidelberg 1987); T. Hölscher – F. Hölscher (eds.), Römische Bilderwelten. Von der Wirklichkeit zum Bild und zurück. Kolloquium der Gerda-Henkel-Stiftung am Deutschen Archäologischen Institut Rom, 15.-17. März 2004 (Heidelberg 2007); T. Hölscher, Visual Power in Ancient Greece and Rome. Between Art and Social Reality (Oakland 2018); T. Hölscher, Krieg und Kunst im antiken Griechenland und Rom. Heldentum, Identität, Herrschaft, Ideologie (Berlin 2019); J. DeRose Evans (ed.), A Companion to the Archaeology of the Roman Republic (Chicester 2013); D. S. Potter (ed.), A Companion to the Roman Empire (Oxford 2006); B. Borg, A Companion to Roman Art (Oxford 2015); F. Kleiner, A History of Roman Art 2(Boston 2010); C. Marconi (ed.), The Oxford Handbook of Greek and Roman Art and Architecture (New York 2015) |
Bemerkungen | Alle Studierenden, die im Herbstsemester ihr Studium in den Altertumswissenschaften beginnen, sind am 20.09.2021 (14-16h) zur allgemeinen Begrüssung in die Aula des Kollegienhauses herzlich eingeladen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundkenntnisse der römischen Archäologie und Geschichte sind vor Vorteil |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmeldung: per Email. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 22.09.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 29.09.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 06.10.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 13.10.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 20.10.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 27.10.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 03.11.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 10.11.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 17.11.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 24.11.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 01.12.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 08.12.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 15.12.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 22.12.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Module |
Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Diskussion; Wöchentliche Vorbereitung und Lektüre von kurzen Texten; Präsentation eines Referats |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |