Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

62075-01 - Seminar: Religionswissenschaft und Soziale Medien (3 KP)

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Almut-Barbara Renger (a.renger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Nach religionsdiagnostischen Niedergangsprognosen im letzten Viertel des 20. Jh. ist Religion am Ende des ersten Viertels des 21. Jh. in Medien und Öffentlichkeit hochpräsent – nicht zuletzt in den Social Media. Das Seminar geht dieser Entwicklung nach, ist doch die Religionswissenschaft in besonderer Weise gefragt, zum Verstehen aktueller Dynamiken auf dem Gebiet der Religion beizutragen. Ein erster Seminarteil dient der Einführung in Grundlagen und Problemstellungen der Religionswissenschaft und ihrer Teildisziplinen. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf Vorgängen der Ausdifferenzierung sozialer Gruppen innerhalb von Religionen und der zunehmenden Diversifizierung von Religionen in Gesellschaften. Im zweiten Seminarteil ist der Fokus gerichtet auf Fragen der Mediatisierung und das Verhältnis von Religion und Sozialen Medien. Gegenstand der gemeinsamen Untersuchung sind hier zum einen Formate religiöser Kommunikation wie Bloggen, Kommentieren innerhalb von Diskussionsplattformen, Chatten in speziellen Räumen und das Posten von Text- und Bildbeiträgen. Zum anderen wollen wir uns verständigen über mögliche Positionen und Aufgaben der Religionswissenschaft innerhalb dieser Formen interaktiven Austauschs, die zu einem integralen Bestandteil unserer Lebenswelt geworden sind. Den Ablauf der Seminarsitzungen strukturieren Präsentationen und anschließende Diskussionen, u.a. auch mit Fachvertreter:innen der Religionswissenschaft, die kurze Impulsvorträge halten. Als Grundlage für die Gespräche dienen, neben Fachtexten, der direkte Kontakt mit dem religiösen Feld am Standort Basel und die Untersuchung ausgewählter Websites, Anwendungen und Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube, Snapchat und TikTok.
Literatur Ein- und weiterführende Literatur wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Donnerstag 12.15-16.00 Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 23.09.2021 12.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035
Donnerstag 30.09.2021 12.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Donnerstag 07.10.2021 12.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035
Donnerstag 14.10.2021 12.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Donnerstag 21.10.2021 12.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035
Donnerstag 04.11.2021 12.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035
Donnerstag 18.11.2021 12.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035
Donnerstag 02.12.2021 12.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035
Module Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religion, Narration und Medien (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religionskomparatistik (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religionsphilosophie und Religionswissenschaft (Masterstudium: Interreligious Studies)
Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Weltgesellschaft und Globalisierung (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Religionswissenschaft

Zurück zur Auswahl