Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Antonio Loprieno (a.loprieno@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung befasst sich mit Herodots zwei ersten Geschichtsbüchern (Hist. I-II) und insbesondere mit dem ägyptischen Logos, der als erster ägyptologischer Text untersucht wird. Wie interpretiert der erste Historiker die ökologische, ökonomische und kulturelle Realität, mit denen er sich konfrontiert? Kann man in Herodots Fall von einer ("etischen") "interpretatio graeca" sprechen oder sollte man von einer ("emischen") Wiedergabe ägyptischer Narrative ausgehen? Und deckt sich das Ägypten des ersten Ägyptologen überhaupt mit jenem seiner modernen Nachfolger? Dabei wird das Persische Weltreich im 6. und 5. Jahrhundert v.Chr. als Zeit der Globalisierung verstanden, die wesentliche kulturelle Merkmale mit unserer Gegenwart teilte. |
Lernziele | 1. Kenntnis der wesentlichen Merkmale historischer und politischer Reflexion im antiken Mittelmeerraum. 2. Verständnis für die Mechanismen interkultureller Interaktion im ersten Jahrtausend v. Chr. (mit besonderer Berücksichtung der Bereiche Wirtschaft, Wissenschaft und Religion) und deren Vergleichbarkeit mit der Gegenwart. |
Literatur | Die wichtigste Literatur wird in der Vorlesung besprochen bzw. auf ADAM hochgeladen. Zur Einführung, pars pro toto: Lloyd, Alan B., Herodotus. Book II, Leiden 1975. Vittmann, Günter, Ägypten und die Fremden im ersten vorchristlichen Jahrtausend, Mainz 2003. Rollinger et al. (Hgg.), Herodot und das Persische Weltreich, Wiesbaden 2011.Munson, R. V. (ed.), Herodotus and the Narrative of the Past, Oxford 2013. |
Bemerkungen | Die Vorlesungen werden alternierend in Präsenz und online stattfinden. Der Kalender wird in der ersten Sitzung (20.09.2021), die in Präsenz stattfinden wird, bekanntgegeben. |
Weblink | Weblink on ADAM |
Teilnahmevoraussetzungen | Keine. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bitte in MOnA anmelden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 20.09.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 27.09.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 04.10.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 11.10.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 18.10.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 25.10.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 01.11.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 08.11.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 15.11.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 22.11.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 29.11.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 06.12.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 13.12.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 20.12.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Module |
Modul: Themen der altägyptischen Kulturgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der altägyptischen Kulturgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Vertiefung altägyptischer Kulturgeschichte (Master Studienfach: Ägyptologie) Modul: Vertiefung altägyptischer Kulturgeschichte (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Kurzer Essay (< 7000 Zeichen ohne Leerstellen). Das Thema wird in der letzten Sitzung (20.12.2021) bekanntgegeben, der Essay ist nach 48 Stunden einzureichen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ägyptologie |