Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ovids Metamorphosen erfüllen – je nach wissenschaftlichem oder kulturellem Interesse – sehr unterschiedliche Funktionen. Während für die Kunstwissenschaften z.B. eine Etikette wie «Mythen-Kompendium» vordergründig ist, für die Geschichte wiederum die Frage, warum gerade um die Zeitenwende der Diskurs um die Verwandlung so vordergründig wird, so ist es für die Literaturwissenschaften die «grosse Erzählung» vom Chaos zu einer geordneten Welt bis in die Gegenwart Ovids (43 vor unserer Zeit – 17 unserer Zeit). In der VL geht es um die zentrale Frage, wie Ovid erzählt. Welche Struktur ist dem monumentalen Epos unterlegt, die es von einer Sintflut zu Beginn bis zum monarchischen Machtkonzept eines Caesar und zu Augustus führt? Was leisten die vielen Gewalterzählungen, speziell solche, die gegen Frauen oder auch gegen junge Menschen gerichtet sind? Schliesslich, wie kann Ovid eine zeitgenössische Leserschaft 15 Bücher lang fesseln? Wir werden ausgehend von der Makrostruktur des Werkes einzelne Erzählungen herausgreifen und an ihnen das Funktionieren von Verwandlung näher beleuchten. Überaus bekannte Erzählungen wie die Metamorphose der von Apollon verfolgten Daphne in einen Lorbeer, die jugendliche Verwegenheit Phaethons, der den Sonnenwagen nicht zu bändigen vermag oder auch die Bestrafung der mit Athena wetteifernden Arachne werden ein Kriterium für die Auswahl sein. Zudem wollen wir – durchaus auch wieder neu zu entdeckende Mythen – wie die Geschlechtsumwandlung der Iphis – sichten und damit die unterschiedlichen Konzepte von Verwandlung näher in den Blick nehmen, unter denen die Metempsychosis (Wiedereinkörperung aufgrund von Seelenwanderung) eine Ausnahme bildet. Allen Erzählungen inhärent ist das Sprechen über Poesie (u.a. Musenwettstreit; Orpheus) und über die prekäre Stellung des Dichters in einer Zeit, die sich einem massiven gesellschaftlichen und politischen Wandel befand. |
Literatur | Zur Einführung: Niklas Holzberg, Ovids Metamorphosen. München 2007 (Reihe Beck Wissen 2421). Text: P. Ovidius Naso. Metamorphosen. Lateinisch / Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Michael von Albrecht. Stuttgart 2003 (Nachdruck 2006). |
Bemerkungen | Lateinkenntnisse sind nicht erfordert, gleichwohl sehr (!) willkommen. Alle Texte werden auch in Übersetzung vorgelegt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 23.09.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 30.09.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 07.10.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 14.10.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 21.10.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 28.10.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 04.11.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 11.11.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 18.11.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 25.11.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 02.12.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 09.12.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 16.12.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 23.12.2021 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Module |
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die regelmässige Teilnahme an der VL wird erwartet. Zu Semesterende ist über 2 VL Ihrer Wahl ein Protokoll (à 2000 Wörter) zu verfassen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Latinistik |