Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Anton F.H. Bierl (a.bierl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Euripides, der letzte der drei grossen Tragiker, hat die attische Bühne revolutioniert. Alles, was bisher galt, wird aufgenommen und auf die Spitze getrieben. Euripides wird Anhänger der neuen Musik und übernimmt eine dionysisch-ekstatische Poetik. Auf der mythisch-rituellen Matrix der alten Sagen schafft er gerade während der Wirren des Peloponnesischen Kriegs ganz Neues. Frauen werden zu umstrittenen Heldinnen. Das Barbarische hält in allen Variationen Einzug. Gattungsgrenzen werden überschritten, traditionelle Formen lösen sich zunehmend auf und gerade im musikalisch-chorischen Bereich entsteht das totale Theater, das sich zunehmend auf sich selbst bezieht. Zunehmend nimmt Euripides auch die neue intellektuelle Strömung der Sophistik auf. Auch finden neue Kulte ihren theatralen Niederschlag. Mit Dionysos in den Bakchen endet das tragische fünfte Jahrhundert und Euripides’ Werk mit einem Paukenschlag. Alle Diskurse, insbesondere der des für das Theater dominanten Mythos und Rituals, werden theatral umgesetzt. Wie er auf Zeitgenossen wirkte, erfahren wir am besten durch sein komisches Pendant Aristophanes, insbes. in den Fröschen. Medea, Hippolytos, Alkestis, Herakles, Elektra, die Iphigenien, die Phönissen, Helena, Orestes, Kyklops, die Troerinnen, Ion und die Bakchen werden Höhepunkte in der Vorlesung darstellen. Politik, Religion, Performativität, Metatheatralität und Choralität werden dabei entscheidende Interpretationsschlüssel liefern. Zudem blicken wir auf einzelne Umsetzungen auf der aktuellen Bühne. |
Lernziele | – Vertrautwerden mit dem Fach Gräzistik und mit der griechischen Kultur – Kennenlernen des griechischen Theaters und der Gattung Tragödie – Kennenlernen der wichtigsten Euripideischen Tragödien – Einblicke in die attische Alltagskultur Athens und die zeithistorische Verankerung des Theaters – Einsicht in das Prinzip der mythisch-rituellen Poetik – Einsicht in das Phänomen der Metatheatralität – Einsicht in Performance, Ritualität und Performativität – das Politische der Tragödie – Mythos und Rezeption – Einsichten in moderne Aufführungen – Euripides: Das Spätwerk und die Neue Musik – Religionswiss. Paradigmen und Dionysos |
Literatur | Text: Diggle, J., ed.: Euripidis fabulae, I-III, Oxford 1984-1994 Übersetzung: Ebener, D.: Euripides. Werke, 2. Aufl. Berlin 1979 Sekundärliteratur: Easterling, P. E. (Hrsg.): The Cambridge Companion to Greek Tragedy, Cambridge 1997 Hose, M.: Euripides. Der Dichter der Leidenschaft, München 2008 Mastronarde, D. J.: The Art of Euripides. Dramatic Technique and Social Context, Cambridge 2010 |
Bemerkungen | Teilnehmerkreis: Studierende der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Altertumswissenschaften, ferner der modernen Philologien, des Interphilologischen Bereichs, Medienwissenschaften, der Religionswissenschaft, Philosophie. Interessierte HörerInnen anderer Fächer und aller Fakultäten sind ebenfalls herzlich willkommen. Auch geeignet für die Zertifikate ”Ancient Greek and Modern Theatre & Performance Studies” und “Literatur und Religion: Mythopoetik Alle Studierenden, die im Herbstsemester ihr Studium in den Altertumswissenschaften beginnen, sind am 20.09.2021 (14-16h) zur allgemeinen Begrüssung in die Aula des Kollegienhauses herzlich eingeladen. Achtung! Die Vorlesung findet online statt! |
Weblink | https://graezistik.philhist.unibas.ch/ |
Teilnahmevoraussetzungen | keine – Griechischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt; alle Textbeispiele werden auch in Übersetzung vorgestellt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-11.45 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 21.09.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 28.09.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 05.10.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 12.10.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 19.10.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 26.10.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 02.11.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 09.11.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 16.11.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 23.11.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 30.11.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 07.12.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 14.12.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 21.12.2021 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte MA (Master Studienfach: Gräzistik) Modul: Griechische Religionswissenschaft und Mythologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Griechische Religionswissenschaft und Mythologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Gräzistik (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Gräzistik (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | regelmässige Teilnahme, Kurzklausur am Ende des Semesters oder Kurzessay |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gräzistik |