Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Anton F.H. Bierl (a.bierl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Semester soll erneut vor allem die Beschäftigung mit dem Epos, dem griechischen Theater und der Philosophie im Vordergrund stehen. Unsere intensive Lektürearbeit und Diskusssionen werden fortgesetzt. Im Rahmen der Veranstaltung besteht auch die Möglichkeit, gräzistische Projekte zum BA, MA-Arbeiten gemeinsam intensiv zu diskutieren. Ferner können sich interessante Forschungsnetzwerke entwickeln. Basler Interessenten mögen dann bei uns ein Referat anmelden, das mit den Studierenden von Zürich oder Freiburg oder unter uns vorgestelllt wird. Ausserdem werden Gastvorlesungen besucht und nachbesprochen. In den ersten Stunden werden wir die Übung gemeinsam planen und die Interessenschwerpunkte festlegen. Das Kolloquium ist als Workshop angelegt und stark partizipativ. |
Lernziele | – Arbeit an exemplarischen Texten zum Theater – gemeinsame Fortführung der Intensivlektüre von einem zentralen Text der griech. Literatur und Philosophie – Möglichkeit, zusammen mit GräzistInnen aus Zürich und Freiburg, Masterarbeiten und Doktorarbeiten intensiv zu diskutieren – Möglichkeit der Vorstellung aktueller Seminararbeiten und Themen asu der Forschung – Eingehende Besprechung von Seminar-, MA-Arbeiten und Theoriebestandteilen – Kennenlernen aktueller Forschungsansätze – Erlernen wiss. Arbeitens |
Literatur | zum Thema, wird bekanntgegeben |
Bemerkungen | Achtung! Die LV beginnt erst in der 2. Woche statt. |
Weblink | https://graezistik.philhist.unibas.ch/ |
Teilnahmevoraussetzungen | Achtung: für alle MA-Studierende der Gräzistik eine weitgehend verpflichtende Veranstaltung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 16.15-17.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Module |
Doktorat Ägyptologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Ägyptologie) Doktorat Alte Geschichte: Empfehlungen (Promotionsfach: Alte Geschichte) Doktorat Gräzistik: Empfehlungen (Promotionsfach: Gräzistik) Doktorat Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft) Doktorat Klassische Archäologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Klassische Archäologie) Doktorat Latinistik: Empfehlungen (Promotionsfach: Latinistik) Doktorat Semitische Philologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Semitische Philologie) Doktorat Ur- und Frühgeschichte: Empfehlungen (Promotionsfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie) Doktorat Vorderasiatische Altertumswissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Vorderasiatische Altertumswissenschaft) Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte MA (Master Studienfach: Gräzistik) Modul: Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Vertiefung und Moderne Anwendung: Literatur-, Religions-, Textwissenschaft (Master Studienfach: Gräzistik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | regelmässige Teilnahme und aktive Mitarbeit |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gräzistik |