Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Andrea Zimmermann (andreamaria.zimmermann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in verschiedene methodische Verfahren und erkenntnistheoretische Prämissen der kulturwissenschaftlichen Forschung. Dies geschieht in der kritischen Auseinandersetzung mit zentralen internationalen kulturwissenschaftlichen Theorie- und Forschungsansätzen wie den Cultural Studies, der Erzähltheorie, der Semiotik, Media Studies oder feministischer Filmanalyse. Anhand kleinerer konkreter Projekte sollen die Studierenden mit den wichtigen Fragestellungen, zentralen Begriffen und Methoden kulturwissenschaftlich orientierter Geschlechterforschung vertraut gemacht werden und diese auf heterogene Korpora anwenden wie etwa (feministischen) Texten, unbewegten und bewegten Bildern (Werbung, Musikvideos, u.a). Die Bereitschaft, allein oder in einer kleinen Gruppe ein Projekt zu bearbeiten und über Vorgehensweisen und Ergebnisse zu berichten, wird vorausgesetzt. |
Lernziele | - Einführung in die Kulturwissenschaft(en) / Cultural Studies: Lektüre von Basistexten - Kennenlernen der Grundlagen und Schlüsselbegriffen der Kulturwissenschaft(en) / Cultural Studies - Kennenlernen unterschiedlicher Zugänge der kulturwissenschaftlich orientierten Geschlechterforschung - Erproben der Werkzeuge / Präsentation und Diskussion einer eigenständigen Fallanalyse im Plenum |
Literatur | Vera und Ansgar Nünning: Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: Metzler 2010 Friedrich Jaeger und Burkhard Liebsch (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Stuttgart: Metzler 2011 |
Bemerkungen |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Seminar richtet sich an Studierende ab dem 3. Semester. Einführung in die Geschlechtertheorie(n) I und II; Proseminar Geschlechtertheorien; Interdisziplinäre Ringvorlesung Geschlechterforschung (zwei Veranstaltungen aus diesen drei). Interessierte anderer Studienfächer (nicht Gender Studies) können nach Absprache mit der Dozentin gerne am Proseminar teilnehmen (andreamaria.zimmermann@unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Bemerkungen | Zusätzlich zum wöchentlichen Programm werden am Freitag, 29. Oktober sowie am 10. Dezember zwei Blocktage durchgeführt. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 23.09.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 30.09.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 07.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 14.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 21.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 28.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Freitag 29.10.2021 | 09.00-12.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, Museum |
Freitag 29.10.2021 | 14.00-17.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 04.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 11.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 18.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 25.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 02.12.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 09.12.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Freitag 10.12.2021 | 09.00-17.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 16.12.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 23.12.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Module |
Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Methoden der Geschlechterforschung: Kulturwissenschaftliche Methoden (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend. Regelmässige Lektürevorbereitung für die Sitzungen. Bereitschaft, sich mit theoretisch-methodischen Texten auseinanderzusetzen. Die Studierenden wenden das Erlernte im Rahmen einer Arbeitsgruppe selbständig in der Analyse eines spezifischen Gegenstandes an und stellen die Ergebnisse im Plenum zur Diskussion. Proseminararbeit möglich (3 KP) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |