Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stephan Feldhaus (stephan.feldhaus@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Einführung in die Nachhaltigkeitsethik - Gliederung: 1. Die Macht der Begriffe: Geschichte und Definition von Nachhaltigkeit 2. Aufgabenstellung und Themen einer Nachhaltigkeitsethik 3. Kurze Analyse der Existenzbedingungen von Mensch und Gesellschaft 4. Lernprozesse der Ethik hinsichtlich des Verhältnisses von Mensch und Natur 5. Methoden und Begründungsfiguren einer Nachhaltigkeitsethik 6. Prinzipien und Kriterien einer Nachhaltigkeitsethik 7. Konsequenzen für das gesellschaftliche Handeln in komplexen Systemen 8. Aspekte der Tier-Ethik als Anwendungsfeld einer Nachhaltigkeitsethik (9. Der Schöpfungsgedanke und die Frage, ob es eine christliche Ethik gibt) |
Lernziele | Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstehen Nachhaltigkeitsethik als die synchronisierte ethische Reflexion eines verantwortlichen Umgangs des Menschen mit sich selbst, den die Gesellschaft bildenden Menschen und der aussermenschlichen Natur. Nach Klärung der Begriffe soll die Diskussion sowohl auf der Grundlegungs-, Prinzipien- und Kriterienebene einer Nachhaltigkeitsethik als auch auf der konkreten Anwendungsebene geführt werden. Situationsspezifische Analysen sowie individuelle und gesellschaftliche Handlungsoptionen sollen die Diskussionen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch interessant machen. |
Literatur | Eine Literaturliste wird in der Vorlesung vorgestellt und je nach Fortgang und Diskussion ergänzt. |
Bemerkungen | Vorlesung beginnt am 1. Oktober 2021 |
Teilnahmevoraussetzungen | Keine inhaltlichen Voraussetzungen erforderlich. Gewünscht sind ein offener und kritischer Geist, der Wille zum eigenen Denken und Einfühlen sowie die Bereitschaft zum Dialog. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-12.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 01.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Freitag 08.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Freitag 15.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Freitag 22.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Freitag 29.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Freitag 05.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Freitag 12.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Freitag 19.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Freitag 26.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 03.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Freitag 10.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Freitag 17.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Module |
Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Basismodul (Teil A) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Doktorat Bio- und Medizinethik: Empfehlungen (Promotionsfach: Bio- und Medizinethik) Modul: Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Ethik des Christentums – materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Masterstudium: Theologie) Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Masterstudium: Theologie) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Weltgesellschaft und Globalisierung (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Am Ende der Vorlesung (Prüfungstermine in der vorgesehenen Dezember- und/oder Januarwoche) kann eine mündliche Prüfung (20min) abgelegt werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |