Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Rolf Coray (rolf.coray@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Zentrum steht die sprachwissenschaftliche Lektüre von Passagen aus dem Hebräerbrief. Darüber hinaus sollen aber Verbindungen zu anderen Texten aufgezeigt werden. Für die gr. Sprache typische Phänomene werden anhand von Beispielen aus traditionellen Lehrmitteln vertieft. |
Lernziele | Dies ist für einige der 2. Teil ihrer zweisemestrigen Griechischausbildung. Vor kurzem erworbene Spachkenntnisse sollen daher repetiert, gefestigt und vor allem erweitert werden, der angemessene Einsatz von Hilfsmitteln soll automatisiert werden. Dies geschieht durch akribische Uebersetzungsarbeit, durch Formenanalyse und durch kritische Auseinandersetzung mit Standardübersetzungen, Wörterbüchern und einer sog. "Arbeitsübersetzung". |
Literatur | Novum Testamentum Graece, 28. revidierte Auflage, Stuttgart 2012. (Anschaffung empfohlen) G. Lüdemann, F. Schleritt: Arbeitsübersetzung des Neuen Testaments, Göttingen 2008 (= UTB 3163) (Anschaffung fakultativ). Die Arbeitsmaterialien sowie Hinweise auf weiterführende Literatur finden Sie auf ADAM. |
Teilnahmevoraussetzungen | Maturität (oder ausländisches Äquivalent) im Schwerpunktfach Griechisch oder erfolgreich bestandene Sprachprüfung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 12.15-14.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 24.09.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Freitag 01.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 08.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 15.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 22.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 29.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 05.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 12.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 19.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 26.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 03.12.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 10.12.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 17.12.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Module |
Modul: Griechische Sprache (NT 2) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Griechische Sprache (NT 2) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Griechische Sprache (NT 2) (Masterstudium: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die Kreditpunkte erhalten Sie aufgrund Ihrer regelmäßigen und aktiven Teilnahme, was die Moderation einer Lektüreeinheit einschließt, und nach der Präsentation eines Portfolios im Januar 2022. Weitergehende Hinweise folgen in den ersten drei Sitzungen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |