Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jan Müller (jan02.mueller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | „Für das gelingende Leben und für das, was wir einander schulden, ist unsere Verfassung als Menschen ganz zentral; unsere menschlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten sind direkt moralisch relevant.“ – „Von einem ›Wesen des Menschen‹ zu reden, ist ein ideologischer Anachronismus: Es führt zur Festschreibung auf vermeintlich ›Natürliches‹ und damit zum Ausschluss von Individuen; es ist wissenschaftlich nicht auf der Höhe evolutionstheoretischer Modelle; und ohnehin geht’s in der Moral um ›Personen‹ und ›Vernunftsubjekte‹, nicht (primär) um ›Menschen‹.“ Das sind die beiden extremen Haltungen zur Frage, welche Rolle der Bezug aufs Menschsein im ethischen Nachdenken spielen könnte – extrem, weil sie Richtiges übertreiben und dadurch im Ganzen schief geraten. Im Seminar werden wir exemplarisch diskutieren, wie es gelingen kann, in der Ethik einen vernünftigen Humanismus zurückzugewinnen – das heißt: die anti-humanistischen Argumente gegen naive und bloss traditionalistische Vorstellungen zu würdigen, aber nicht übertreibend umkippen zu lassen. Diskussionsgrundlage werden (voraussichtlich) Vorschläge von Louis Althusser, G.E.M. Anscombe, Philippa Foot, Jonathan Lear, Martin Heidegger, Karl Marx, Iris Murdoch, Martha Nussbaum und Jean-Paul Sartre sein. |
Literatur | Die Seminarliteratur wird zu Beginn des Semesters auf ADAM bereitgestellt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-16.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 21.09.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 28.09.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 05.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 12.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 19.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 26.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 02.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 09.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 16.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 23.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 30.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 07.12.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 14.12.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 21.12.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Module |
Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Basismodul (Teil A) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Doktorat Bio- und Medizinethik: Empfehlungen (Promotionsfach: Bio- und Medizinethik) Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |