Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

62278-01 - Seminar: Wie wir Andere verstehen: Theorie-Theorie, Simulationstheorie und Interaktionstheorie (3 KP)

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jelscha Schmid (jelscha.schmid@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Warum verstehen wir, was andere denken? Wie kommen wir dazu, ihr Verhalten vorauszusagen, ihre Handlungsmotive nachempfinden und nicht zuletzt, uns mit ihnen gemeinsam auf dieselbe Welt zu beziehen? Eine Auswahl von Antworten auf diese Fragen finden sich in der philosophischen Auseinandersetzung mit dem Problem des Fremdpsychischen. Es finden sich – grob gesagt – drei Klassen von Erklärungsansätzen dazu, wie wir ein Verstehen des Fremdpsychischen – Gedanken, Handlungen, Gefühle, und Wünsche anderer Personen – verständlich machen können. Aufteilen kann mensch diese in sogenannte «Theorie-Theorie», «Simulationstheorie» und «Interaktionstheorie», welche wir im Seminar in verschiedenen Varianten durchspielen und besprechen werden. «Theorie-Theorie» erklärt unser Verstehen von Anderen über das Ausbilden und Anwenden von Theorien. Wir schreiben anderen Personen geistige Zustände zu, indem wir aus gesammelten Informationen abstrahieren und generalisieren, und wir gelangen so zu Inferenzen, welche deren Verhalten voraussagen und erklären. Im Gegensatz dazu argumentieren Simulationstheoretiker:innen, dass unsere Fähigkeit das Fremdpsychische zu verstehen, aus dem Umstand resultiert, dass wir je selbst ein «mental life» haben. Wir verstehen andere, sofern wir uns imaginativ in ihr Denken und Handeln hineinversetzten können, wobei wir unser eigenes «mind» als Modell zur Simulation vom Fremdpsychischen zu nehmen. In den letzten zwanzig Jahren formierte sich zudem eine dritte theoretische Position, welche den Grund für das Verstehen von Fremdpsychischem in sozialer Interaktion ansiedelt. Damit gemeint ist, dass wir uns das Fremdpsychische (meist) nicht über das Theoretisieren oder Durchlaufen von Simulationen, sondern durch direkte und verkörperte Interaktion mit Anderen erschliessen – im gemeinsamen Handeln und dem geteilten Weltbezug.

Das Seminar eignet sich nicht für Einsteiger:innen, Grundkenntnisse in theoretischer Philosophie (Grundkurs) werden empfohlen. Und: die Bereitschaft und Fähigkeit, Texte in englischer Sprache zu lesen, wird vorausgesetzt.

 

Teilnahmevoraussetzungen Nur für Studierende, die den Grundkurs Theoretische Philosophie oder vergleichbare Kenntnisse in der Theoretischen Philosophie vorweisen können
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 23.09.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Donnerstag 30.09.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Donnerstag 07.10.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Donnerstag 14.10.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Donnerstag 21.10.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Donnerstag 28.10.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Donnerstag 04.11.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Donnerstag 11.11.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Donnerstag 18.11.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Donnerstag 25.11.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Donnerstag 02.12.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Donnerstag 09.12.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Donnerstag 16.12.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Donnerstag 23.12.2021 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Module Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück zur Auswahl