Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christian Harun Maye (harunchristian.maye@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Kulturtechniken sind Praktiken, die an der Konstitution von Kultur maßgeblich beteiligt sind. Das Konzept ist nicht auf die sogenannten elementaren Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen, Zeichnen) beschränkt, sondern umfasst alle Techniken, die an der Produktion und Rezeption von Kultur einen entscheidenden Anteil haben. Im Gegensatz zu einem pädagogischen oder soziologischen Verständnis von Kulturtechniken geht es der medienwissenschaftlichen Kulturtechnikforschung nicht um die Vermittlung von Bildung, Kompetenzen oder Kunst, sondern ganz grundsätzlich um die Analyse von kultureller Kommunikation, insofern sie als technisches Verfahren beschrieben werden kann. Im Zentrum der Analyse stehen also nicht die Großsemantiken von Kunst und Kultur, sondern die vielen unterschiedlichen Tätigkeiten und Operationen, aus denen sogenannte kulturelle Errungenschaften hervorgegangen sind. Ohne gegenständliche Manifestationen sind Kulturtechniken nicht denkbar. Daher setzen Kulturtechniken im Unterschied zu Praktiken stets technische Objekte und Medien voraus, die sie allererst vollziehbar machen und in einem gewissen Maße auch mitbestimmen. Das Seminar versteht sich als Einführung in die medienwissenschaftliche Kulturtechnikforschung und möchte durch den Rückgriff auf technikhistorische und technikphilosophische Diskurse sowie die aktuelle Forschung den Begriff der Kulturtechnik und die zentralen Gedankenfiguren der Kulturtechnikforschung konturieren. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 23.09.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 30.09.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 07.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 14.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 21.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 28.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 04.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 11.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 18.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 25.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 02.12.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 09.12.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 16.12.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 23.12.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Module |
Modul: Kulturtechniken MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft) Modul: Materialitäten (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Praktiken (Master Studiengang: Kulturtechniken) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |