Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sarah Werren (sarah.werren@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Mussar-Bewegung ist eine in Osteuropa, spezifisch Litauen, entstandene religiös motivierte Bewegung, die das orthodoxe Judentum im historischen Spannungsfeld zwischen Säkularisierung, Reform und Modernisierung ab 1840 stark beeinflusste. Zu einem Zeitpunkt als sich traditionelles Judentum kulturell und religiös auszudifferenzieren begann, formierte sich die Mussar-Bewegung als Gegenreaktion auf zunehmende Assimilierung, Antisemitismus und die Ausbreitung des Chassidismus. Der hebräische Begriff mussar stammt aus den Proverbien und bedeutet dort soviel wie Moral, moralische Anweisung oder Disziplin. Das allgemeinere Verständnis des Begriffs schliesst zudem ethisches und sittliches Verhalten ein. Der Hauptkanon der entsprechenden mussar-Literatur geht auf die Gründerfigur der Bewegung zurück, Rabbi Israel Salanter (Israel Lipkin aus Salant 1810-1883). Dessen Lehren vereinen theologische, psychologische und didaktische Aspekte zu einem Zugang, der über die Jahrzehnte in die Curricula vieler Yeshivot (Talmudhochschulen) integriert wurde. In diesem Seminar untersuchen wir anhand der Mussar-Bewegung und ihrer Literatur verschiedene soziale, religionskulturelle und ethische Bruchlinien des orthodoxen Judentums in (Nord)osteuropa und darüber hinaus. |
Literatur | Etkes, Immanuel (1993). Rabbi Israel Salanter and the Mussa Movement. Seeking the Torah of Truth. The Jewish Publication Society: Philadelphia/Jerusalem. Goldberg, Hillel (1988). „Israel Salanter and Orhot Zakkikim: Restructuring Musar Literature“. In: Tradition, 23.4. Clausen, Geoffrey (2015). Sharing the Burden: Rabbi Simhah Zissel Ziv and the Path of Musar. SUNY Press: Albany. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Bedingungen für die Teilnahme an einem Seminar müssen erfüllt sein. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 16.15-18.00 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 22.09.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Mittwoch 29.09.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Mittwoch 06.10.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Mittwoch 13.10.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Mittwoch 20.10.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Mittwoch 27.10.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Mittwoch 03.11.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Mittwoch 10.11.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Mittwoch 17.11.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Mittwoch 24.11.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Mittwoch 01.12.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Mittwoch 08.12.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Mittwoch 15.12.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Mittwoch 22.12.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Module |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master Studienfach: Jüdische Studien) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Masterstudium: Theologie) Modul: Vertiefung Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Wahlbereich Bachelor Jüdische Studien: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Jüdische Studien |