Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

62208-01 - Vorlesung: Sprachkontakt & Interkulturelle Kommunikation (2 KP)

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Stefan Pfänder (stefan.pfaender@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Mehrsprachigkeit ist weltweit längst der Normalfall geworden. Aus der Sicht der Linguistik lassen sich Erscheinungsformen und Auswirkungen des Kontakts zwischen den unterschiedlichen Sprachen auf mindestens vier Forschungsfeldern beschreiben, denen jeweils zentrale Forschungsfragen zugeordnet werden können:
• Code-switching (auch: ‚Sprachumschaltung‘): wo kann ich im entstehenden Satzprojekt oder zwischen zwei Teilsätzen von einer in die andere Sprache ‚umschalten‘ und welche kommunikativen Bedürfnisse stehen hinter den verschiedenen Formen des code-switchings?
• Interkulturelle Kommunikation: Welche sprachlichen und kommunikativen Handlungserwartungen stoßen aufeinander (und manchmal auch gegeneinander), wenn Sprecher*innen aus unterschiedlichen Sprachgemeinschaften im Kontakt sind und welche Missverständnisse können so entstehen?
• Kontaktinduzierter Sprachwandel: wie beeinflussen sich in Kontakt stehende Sprachen auf lange Sicht so, dass sich die jeweiligen Sprachsysteme verändern, und wann ist der Einfluss besonders erfolgreich?
• Entstehung neuer Sprachen: wie können aus der Begegnung von Sprecher*innen unterschiedlicher Sprachen im Kontakt fallweise gänzlich neue Sprachen entstehen, die sog. Pidgin- und Kreolsprachen und was lernen wir daraus über Sprachentstehung?
Ein fünftes Forschungsfeld werden wir in der Vorlesung nur in Ansätzen ansprechen können, da es gerade erst im Entstehen ist:
• Multimodalität im Sprachkontakt; mit der spannenden Frage, ob und wie sich auch die stimmlichen und leiblichen Ausdrucksmodalitäten im Sprachkontakt verändern können und wie dies zum (Miss)verstehen in der interkulturellen Kommunikation beitragen kann.
Lernziele Die Student*innen lernen im Laufe der Vorlesung, die o.g. Forschungfelder empirisch anhand von authentischen Sprach- und Gesprächsbeispielen aus vier Kontinenten kennen; sie lernen theoriebasierte Erklärungsansätze für die Phänomene kennen und können so am Ende differenzierte Antworten auf die oben aufgeführten fünf Forschungsfragen formulieren.
Literatur Literaturempfehlungen in den Sprachen werden in jeder Vorlesung themenspezifisch gegeben; zur einführenden Vorbereitung ist die beim Narrverlag erschienene Monographie «Sprachkontaktforschung» von Claudia Maria Riehl sehr nützlich, gut verständlich und erschwinglich (ca. 10 Euro als Taschenbuch).
Bemerkungen Es sind ein oder zwei Gastvorträge im Laufe des Semesters geplant.

 

Teilnahmevoraussetzungen Stefan Pfaender lädt Sie zum wöchentlichenZoom-Meeting ein.
Thema: Classroom Stefan Pfaender

Die Zugangsdaten werden auf ADAM zur Verfügung gestellt.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 16.15-18.00 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 23.09.2021 16.15-18.00 Uhr --, --
Donnerstag 30.09.2021 16.15-18.00 Uhr --, --
Donnerstag 07.10.2021 16.15-18.00 Uhr --, --
Donnerstag 14.10.2021 16.15-18.00 Uhr --, --
Donnerstag 21.10.2021 16.15-18.00 Uhr --, --
Donnerstag 28.10.2021 16.15-18.00 Uhr --, --
Donnerstag 04.11.2021 16.15-18.00 Uhr --, --
Donnerstag 11.11.2021 16.15-18.00 Uhr --, --
Donnerstag 18.11.2021 16.15-18.00 Uhr --, --
Donnerstag 25.11.2021 16.15-18.00 Uhr --, --
Donnerstag 02.12.2021 16.15-18.00 Uhr --, --
Donnerstag 09.12.2021 16.15-18.00 Uhr --, --
Donnerstag 16.12.2021 16.15-18.00 Uhr --, --
Donnerstag 23.12.2021 16.15-18.00 Uhr --, --
Module Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Die Leistungsüberprüfung erfolgt sowohl durch vierzehntägige, kurze, explorative Hausaufgaben(bspw. Filmbeispielsuchen im Internet) sowie anhand einer Klausur in der letzten Sitzung.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Zurück zur Auswahl