Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
Dozierende |
Gerhard Hotz (gerhard.hotz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Sandra Pichler (sandra.pichler@unibas.ch) |
Inhalt | Paläopathologie ist eines der vielseitigsten und per se interdisziplinären Fachbereiche der Archäoanthropologie. Paläopathologie identifiziert das Auftreten und die Ausprägung einer Krankheit am Individuum aus prähistorischen und historischen Gesellschaften. Zusammen mit der Paläoepidemiologie wird das Auftreten und die Krankheitsbelastung über Raum und Zeit im soziokulturellen Kontext analysiert. Insofern stellt die Paläopathologie/Paläoepidemiologie ein unverzichtbares Instrumentarium der Archäoanthropologie dar, welches sich auf die moderne Analytik seitens der Naturwissenschaften und der Medizin stützt. Computertomographie, aDNA-, Isotopen- und Spurenelementanalysen erlauben einen vertieften Einblick in diese komplexe Materie. Trotzdem bleibt die makroskopische Differentialdiagnostik eines der grundlegenden Werkzeuge. Neben der Identifikation von Krankheiten, ist die Untersuchung des archäomedizinischen Kenntnisstandes einer Bevölkerung eine ebenso wichtige Fragestellung. |
Lernziele | Kenntnis der wichtigsten Krankheitsausprägungen am menschlichen Skelett und Kenntnis der wichtigsten Methoden zur paläopathologischen Differentialdiagnostik. |
Literatur | Roberts C, Manchester K 2005. The Archaeology of Disease. Third edition. Ithaca, New York, Cornell University Press. Wahl J. 2007. Karies, Kampf & Schädelkult – 150 Jahre anthropologische Forschung in Südwestdeutschland. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg, Bd. 79. Ortner DJ 2003. Identification of Pathological Conditions in Human Skeletal Remains. Academic Press, Amsterdam, Boston, London, New York. Aufderheide AC, Rodriguez-Martin C 2003. The Cambridge Encyclopedia of Human Paleopathology. Cambridge, Cambridge University Press, 1998, reprinted 2003. |
Bemerkungen | Anrechnung Bachelor PNA, Modul Praktische Archäologie: Materialkunde |
Weblink | Studium PNA |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreicher Besuch der Übungen 25678 Methoden der Archäoanthropologie I (3 KP; HS 12) und 27397 Methoden der Archäoanthropologie II (3 KP; FS 13) |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 16.15-18.00 |
Bemerkungen | Am Museum (NHB) und/oder Wuhrmattstr. 13, Bottmingen |
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Praktische Archäologie (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Integrative Biologie |