Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Robert Schäfer (robert.schaefer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Kurs ist eine Einführung in die Grundlagen der Qualitativen Sozialforschung. Es werden die methodologischen Ausgangspunkte besprochen und die verschiedenen Verfahrensweisen der Datenerhebung und -auswertung erläutert: Fallstudien (Process Tracing, QCA), Interviews (Vorbereitung, Durchführung, Transkription, Interpretation), Ethnografische Feldstudien und teilnehmende Beobachtung sowie Dokumentanalyse (insbesondere Bild- und Videoanalyse). Weitere Themen sind Forschungsethik sowie wissenschaftskritische Positionen. Der Kurs legt besonderes Gewicht auf die enge Verbindung von Theorie und Forschungspraxis. Die behandelten Methoden sollen nicht nur abstrakt referiert werden, sondern sowohl mit Beispielstudien illustriert und vor allem in den Tutoraten praktisch eingeübt werden. Das Ziel des Kurses besteht darin, den Student:innen einen Überblick über die vielfältigen Methoden der qualitativen Sozialforschung zu ermöglichen sowie die Kompetenz zu fördern, Forschungsinteresse, Fragestellung und Methodenwahl passend aufeinander abzustimmen. |
Lernziele | Die TeilnehmerInnen kennen in der Forschungspraxis gängige qualitative Methoden und können einschätzen, welche Methode für welchen Gegenstand und welche Fragestellung adäquat ist. Die TeilnehmerInnen kennen Schritte und Verfahrensweisen der qualitativen Sozialforschung. Sie besitzen erste Erfahrungen in der Anwendung von Verfahren. |
Literatur | Blatter, Joachim/Langer, Phil C./Wagemann, Claudius: Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden 2018 Pryborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4. Aufl. München 2014 |
Bemerkungen | Aufgrund der zu erwartenden hohen Anzahl TeilnehmerInnen wird bei der Vorlesung und den Tutorien Studierenden der Soziologie und der Politikwissenschaft sowie Studierenden der Nahoststudien, der Geschlechterforschung (BA) und der Religionswissenschaft (BA) der Vorrang gegeben. Studierende der MA European Global Studies sind zur Vorlesung zugelassen (online), wegen der knappen Ressourcen aber nicht zu den Tutorien. Wir bitten die Studierenden, bei der Einschreibung in die Tutorien auf eine einigermassen gleichmässige Verteilung der Teilnehmerzahl zu achten. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 08.15-10.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 21.09.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 28.09.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 05.10.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 12.10.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 19.10.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 26.10.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 02.11.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 09.11.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 16.11.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 23.11.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 30.11.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 07.12.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 14.12.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Methoden der Geschlechterforschung und der Gesellschaftswissenschaften: Qualitative Sozialforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Methoden der Nahoststudien und der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) Modul: Methoden der Near & Middle Eastern Studies und der Gesellschaftswissenschaften (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul: Methoden der Politikwissenschaft und der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Methoden der Soziologie und der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die Anforderungen an den Leistungsnachweis bestehen in (1) regelmässiger Online-Präsenz (Zoom) an den Vorlesungen, (2) Lektüre der Seminartexte und (3) einer Klausur am Ende des Semesters (MC + offene Fragen). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |