Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sibylle Künzler (sibylle.kuenzler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Von Wahrnehmungsschulung, Sinnes-Reisen, Kraft-Orten, Sonnengruss, über Selbsthypnose, Hamam bis Hygge – gegenwärtige scheint ein gesteigerter Bedarf zu bestehen, das eigene Leben zu entschleunigen und die sinnliche Erfahrung zu intensivieren. Das Seminar zu «Achtsamkeit» richtet den Fokus nicht auf einen spezifischen Ansatz, sondern interessiert sich für unterschiedliche Konzepte und Praktiken, bei denen es um Wahrnehmungsintensivierung, Entschleunigung, Stressreduktion, Meditation, Genuss und Muse geht. Solche Sinnespraktiken gilt es im Kontext gegenwärtiger Arbeitswelten und Alltage zu verstehen. Dabei wird insbesondere das Spannungsfeld zwischen (neoliberaler) Selbsttechnologie und (autonomer) Lebenskunst reflektiert. Ein besonderes Augenmerk wird auf den (möglichen) Einsatz solcher Konzepte, Ansätze und Praktiken im Hochschulkontext, explizit in der Empirischen Kulturwissenschaft gerichtet. Dieses Seminar stützt sich in theoretischer Hinsicht unter anderem auf Arbeiten der Sensory Ethnography bzw. der Erforschung der Kulturen der Sinne und Macht-Konzepte von Michel Foucault ab. Die Teilnehmer*innen sind bereit dieses Feld auch erfahrungsbasiert anhand von praktischen Übungen zu erforschen und kritisch zu reflektieren. |
Lernziele | Die Studierenden… …verstehen kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die sinnliche Wahrnehmung. …können die Konzepte der Selbsttechnologie und Lebenskunst (vgl. Foucault) in eigenen Worten erklären und verstehen sie im Kontext des besagten Feldes …verstehen den weiten Technikbegriff |
Literatur | Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 2015 in Zürich. Hg. v. Braun, Karl, Claus-Marco Dieterich, Thomas Hengartner, Bernhard Tschofen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017. Pink, Sarah: Doing Sensoy Ethnography. London: SAGE 2012. De Bruin, Andreas: Achtsamkeit und Meditation im Hochschulkontext. 10 Jahre Münchner Modell. Bielefeld: Transcript (Achtsamkeit – Bildung – Medien 4) 2021. Schmidt, Jacob: Achtsamkeit als kulturelle Praxis. Zu den Selbst-Welt-Modellen eines populären Phänomens. Bielefeld: transcript (Achtsamkeit – Bilding – Medien 2) 2020. Müller, Jörn-Anders, Andreas Nießeler, Andreas Rauh (Hg.): Aufmerksamkeit. Neue humanwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript (Edition Kulturwissenschaft 99) 2016. |
Bemerkungen | Das Seminar findet online via Zoom statt: https://unibas.zoom.us/j/68283633545?pwd=aEdGQlJ2SXY3SHVoQkRSVEpLazJWdz09 Meeting-ID: 682 8363 3545 Kenncode: 507074 |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundstudium abgeschlossen. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandsaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert, wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.08.2021 bis 01.09.2021 über MOnA belegt werden. Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 12.15-14.00 | - Online Präsenz - |
Bemerkungen | Zoomlink: https://unibas.zoom.us/j/68283633545?pwd=aEdGQlJ2SXY3SHVoQkRSVEpLazJWdz09 Meeting-ID: 682 8363 3545 Kenncode: 507074 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 01.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 08.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 15.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 22.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 29.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 05.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 12.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 19.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 26.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 03.12.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 10.12.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 17.12.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 24.12.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Weihnachtsferien |
Module |
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme, aktive Mitarbeit (Lektüre, Diskussion, Impulsreferate), Übungen und Wahrnehmungstraining. Schriftliche Arbeit im Anschluss an das Seminar (fakultativ). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |