Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Harm Den Boer (harm.denboer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung richtet sich sowohl an ein generell interessiertes Publikum, als auch Leser bekannt mit dem Werk des spanischen Dramaturgen Pedro Calderón de la Barca (1600-1681) oder deren deutschen Rezeption, die sich gerne auf dem Stand der aktuellen Forschung um Calderón und dem spanischen Barock wünschen. In dieser Vorlesung möchte ich neben bekannten/zu erwarteten Themen wie: • die Biographie des Pedro Calderón de la Barca, • eine Einführung in die spanische Theaterformel der comedia, • das auto sacramental (geistliches Theaterstück)oder Religion (El gran geatro del mundo) • Philosophie und Politik in La vida es sueño • Ehre und Politik in El alcalde de Zalamea, El médico de su honra auch • die Theatertechnik von Calderón • leichtere Genres und Humor (zum Beispiel Entremeses, jácaras y mogigangas) behandeln, um neben dem ernsten Calderón auch seine unbesorgten, spöttischen Seite über die Bühne zu bringen. Calderóns Werke werden in ihrer originellen Version (spanisch) besprochen, mit Verweise auf verfügbare deutsche Übersetzungen. |
Literatur | Folgende Werke, explizit besprochen in der Vorlesung, sind in guten digitalen Editionen verfugbar, aber gute Editionen wie unten aufgelistet, lohnen sich immer: La dama duende (ed. Fausta Antonucci, Crítica 2005) El alcalde de Zalamea (El garrote más bien dado, o el alcalde de Zalamea, ed. A.J. Valbuena-Briones, Cátedra 2011) El médico de su honra (ed. Jesús Pérez Magallón, Cátedra 2012) La vida es sueño (ed. Fausta Antonucci, Crítica 2008) El gran teatro del mundo (ed. John J. Allen, Crítica, 1997) La devoción de la Cruz (ed. Adrián Saez, Vervuert, 2014) Hombre pobre todo es trazas (1628) (Comedias, Fundación José Antonio de Castro 2006-2010) Entremeses, jácaras y mogigangas (ed. Evangelina Rodríguez y Antonio Tordera, Castalia, 1983) |
Bemerkungen | Unterrichtssprache ist Deutsch, Texte werden in ihrer Originalfassung behandelt, aber ausreichend kommentiert. |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-12.00 | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 24.09.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Freitag 01.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Freitag 08.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Freitag 15.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Freitag 22.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Freitag 29.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Freitag 05.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Freitag 12.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Freitag 19.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Freitag 26.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 03.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Freitag 10.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Freitag 17.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Freitag 24.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Weihnachtsferien |
Module |
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literatur aus Spanien und Lateinamerika vor 1700 (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Spanische Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Hispanistik) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Take Home Prüfung, bestehend aus 10 Klausurfragen wovon 6 gewählt werden sollen; über ADAM versendet mitte November und über Mail einzureichen vor 15. Januar 2022. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Iberoromanistik |