Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Tina Terrahe (tina.terrahe@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wolfram von Eschenbach, einer der bedeutendsten und originellsten Erzähler der sogenannten Blütezeit deutscher mittelalterlicher Dichtung, schuf um 1200 mit seinem ‚Parzival‘ einen Versroman, dem schon zeitgenössisch enormer Erfolg beschieden war. Zwar stellt die Tafelrunde des mythischen König Artus eine wichtige Station in der ritterlichen Karriere des Protagonisten dar, doch wird dieser Handlungsstrang durch die zweite Hauptfigur Gawan erweitert und mündet in der Suche nach dem Heiligen Gral. |
Lernziele | Um die mittelhochdeutsche höfische Literatur kennenzulernen und im zeitgenössischen Literaturbetrieb verorten zu können, lesen wir den Text gemeinsam in Ausschnitten und analysieren ihn unter diversen Aspekten: Ritterethos, Minnekonzepte bzw. Gender-Problematik, Emotionen, Vorstellungen von Rache, Ehre u.v.m. Anhand von Sekundärliteratur werden aktuelle Forschungsdiskurse verhandelt und über den literaturwissenschaftlichen Ansatz hinaus sollen sowohl der kultur- als auch der sozialhistorische Kontext berücksichtigt werden. |
Literatur | Textgrundlage (obligatorisch): Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe, Übersetzung von Peter Knecht, Einführung zum Text von Bernd Schirok. Mittelhochdeutscher Text nach der 6. Ausgabe von Karl Lachmann. Berlin/New York 2003. Zur Einführung (fakultativ): Michael Dallapiazza: Wolfram von Eschenbach: Parzival (Klassiker-Lektüren 12). Berlin 2009. |
Teilnahmevoraussetzungen | Gemäss Studienordnung: erfolgreich absolviertes PS I (Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 30.09.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 07.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 14.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 21.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 28.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 04.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 11.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 18.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 25.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 02.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 09.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 16.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 23.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Module |
Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitende Mitwirkung an Arbeitsgruppe mit Kurzreferat |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |