Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Marc Lewon
Tina Terrahe (tina.terrahe@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Oswald von Wolkenstein war Dichter, Sänger und Diplomat. Er selbst inszenierte sich als Ritter in einer Zeit, die wir rückblickend als Spätmittelalter bezeichnen. Über sein Leben als Politiker im Dienst des Kaisers und über die Entstehungsbedingungen seiner Lyrik sind ungewöhnlich viele Quellen erhalten, sodass sein Oeuvre außergewöhnlich gut überliefert ist: nicht nur in zahlreichen Handschriften, sondern zu den Gedichten sind – eine Ausnahme für das Mittelalter – auch einige Melodien vorhanden, sodass Oswalds Lieder sogar performativ rekonstruierbar sind. |
Lernziele | In Kooperation mit der Ensembleklasse von Prof. Dr. Marc Lewon an der Schola Cantorum Basilensis wollen wir uns den Liedern Oswalds von Wolkenstein nicht nur literaturwissenschaftlich nähern, sondern sie auch performativ zu erschließen versuchen – je nach Talent und Neigung: Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zusätzlich zur literaturwissenschaftlichen Analyse der Texte und zur Verortung der spätmittelalterlichen Lyrik im zeitgenössischen Literaturbetrieb können die Liederhandschriften untersucht und teil-transkribiert werden, um auf diese Weise einen breiten Zugang zu Oswald, seinem Werk und dessen Rezeptionsbedingungen zu erhalten. |
Literatur | Burghart Wachinger, Horst Brunner (Hg.): Oswald von Wolkenstein: Lieder. Frühneuhochdeutsch – neuhochdeutsch (Reclams Universalbibliothek 18490), Stuttgart 2007. |
Teilnahmevoraussetzungen | Gemäss Studienordnung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Nadelberg 4 (S), Grosser Seminarraum 042 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitende Mitwirkung an Arbeitsgruppe mit Kurzreferat |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |