Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Tina Terrahe (tina.terrahe@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | 1456 überträgt der Berner Patrizier Thüring von Ringoltingen die ‚Melusine‘ aus dem Französischen ins Frühneuhochdeutsche: die Geschichte von der Wasserfee, die Ahnherrin eines berühmten Kreuzfahrergeschlechtes wird und wundersame Taten vollbringt. Der Roman erzählt vom Scheitern der Ehe zwischen einem Sterblichen und einem übernatürlichen Wesen: Melusine verwandelt sich jeden Samstag vom Gürtel abwärts in einen Drachen, und ihr Ehemann Raimund bricht das Tabu, sie an diesen Tagen unbeobachtet zu lassen. Dennoch entspringt der Verbindung eine große Dynastie und die Söhne werden mächtige Könige in bedrohten Ländern am Rande der christlichen Welt. Verschiedene Flüche, die aus wiederholten sexuellen Tabubrüchen resultieren und die Sicherheit des Herrschergeschlechts bedrohen, überschatten die Familie bereits seit mehreren Generationen. |
Lernziele | Der Prosaroman verfügt über ausgeprägte politische und kulturhistorische Bezüge, behandelt zugleich aber auch literarisch-fiktionale Themen und Motive, weshalb er ein breites Interpretationsspektrum für die literaturwissenschaftliche Analyse bietet. Sowohl seine Entstehungsgeschichte als auch die Rezeption der frühesten Textzeugnisse ist auf das Engste mit dem geographischen Raum um Basel verwoben: Der Auftraggeber der deutschsprachigen Übersetzung, Markgraf Rudolf von Hachberg, residierte auf Burg Rötteln nur wenige Kilometer von Basel entfernt, wo 1494 in der Offizin von Berhard Richel der erste Frühdruck der 'Melusine' veröffentlicht wurde, die als europäischer Bestseller gelten kann. Einige prominente und im Original erhaltene spätmittelalterliche Überlieferungszeugnisse am Medienumbruch von der Handschrift zum gedruckten Buch befinden sich in der Basler Universitätsbibliothek und sollen im Rahmen von Exkursionen obduziert werden. |
Literatur | Die Textgrundlage (die Sie bestenfalls zu Beginn des Seminars bereits gelesen haben): J.-D. Müller (Hg.), Romane des 15. und 16. Jahrhunderts. Nach den Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten (Bibliothek deutscher Klassiker 54). Frankfurt am Main 1990. oder: Thüring von Ringoltingen: Melusine. In der Fassung des Buchs der Liebe (1587), hg. von H.-G. Roloff (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 1484), Stuttgart 2015. |
Teilnahmevoraussetzungen | Gemäss Studienordnung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-16.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Module |
Doktorat Allgemeine Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Allgemeine Literaturwissenschaft) Doktorat Deutsche Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Germanistische Mediävistik (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Kunsthistorische Projektarbeit (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Praxis und Forschung (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Mitwirkung an Arbeitsgruppe mit Kurzreferat |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |