Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Tina Terrahe (tina.terrahe@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der ritterliche Zweikampf spielt in den klassischen Artusromanen eine zentrale Rolle. Gott entscheidet hier als Richter über Leben und Tod der Kontrahenten. Ziel allen Kämpfens und Streitens ist am Ende immer die Liebe: Der Ritter muss die eigene Ehre vergrößern, um schließlich Frau und Land zu erwerben. Diese simplen und klischeehaften Paradigmen des sogenannten Aventiure-Systems geraten zunehmend in die Kritik, die offenbar auf veränderte kulturelle Grundlagen an den Fürstenhöfen zurückzuführen ist, wo diese Literatur produziert und rezipiert wird. Traditionellen Prinzipien der Blutrache und Selbstjustiz wird sukzessive eine juristisch fundierte Rechtsprechung entgegengesetzt, die das Gottesurteil als Konfliktlösungsschema zu unterbinden versucht. |
Lernziele | Am Beispiel dreier klassischer Artusromane der mittelhochdeutschen Blütezeit nimmt die Vorlesung Gottesurteile, Phänomene der Gewalt und der höfischen Liebe in den Blick: Ausschnittsweise werden Hartmanns von Aue 'Erec' und 'Iwein' sowie der 'Parzival des Wolfram von Eschenbach' exemplarisch aus kultur- und sozialhistorischer Perspektive analysiert. Mit Ausblicken in andere Gattungen will die Lehrveranstaltung literarische Gewalt- und Friedensdiskurse des Hochmittelalters veranschaulichen. |
Literatur | Textausgaben: Hartmann von Aue: Erec. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg. von V. Mertens (Reclams Universal-Bibliothek 18530), Stuttgart 2008. Hartmann von Aue: Iwein. Mittelhochdeutsch - Neuhochdeutsch, hg. von R. Krohn, M. Schnyder (Reclams Universal-Bibliothek 19011), Stuttgart 2012. Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe, Übersetzung von Peter Knecht, Einführung zum Text von Bernd Schirok. Mittelhochdeutscher Text nach der 6. Ausgabe von Karl Lachmann. Berlin/New York 2003. Forschungsliteratur: Volker Mertens: Der deutsche Artusroman (Universal-Bibliothek 17609), Stuttgart 1998. Michael Dallapiazza: Wolfram von Eschenbach: Parzival (Klassiker-Lektüren 12), Berlin 2009. |
Bemerkungen | Die asynchrone Online-Teilnahme (incl. Prüfungsleistung) wird ermöglicht. |
Teilnahmevoraussetzungen | Gemäss Studienordnung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 18.15-20.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 29.09.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 06.10.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 13.10.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 20.10.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 27.10.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 03.11.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 10.11.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 17.11.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 24.11.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 01.12.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 08.12.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 15.12.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 22.12.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Germanistische Mediävistik (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Regelmäßige Teilnahme; Essay |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |