Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sarah Faidt (sarah.faidt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Proseminar wird die strukturelle Gestalt der neuhochdeutschen Gegenwartssprache behandelt. Im Vordergrund steht dabei die Aneignung von konzeptuellen, terminologischen und analytischen Grundlagen der sprachstrukturellen Domänen Semiotik, Semantik und Lexik, Phonetik und Phonologie, Morphologie und Syntax. Anhand sprachstruktureller Phänomene des Deutschen vom Laut bis zum Satz werden verschiedene Sprachtheorien diskutiert und die strukturelle Analyse von Sprachbeispielen eingeübt. Bitte informieren Sie sich über die Anmeldebeschränkungen im Untermenu ‚Teilnahmevoraussetzungen‘. |
Lernziele | Die Studierenden erwerben terminologische und konzeptuelle Grundkenntnisse zu den sprachstrukturellen Domänen. Die Studierenden erwerben analytische Kenntnisse und Fertigkeiten bezüglich der Analyse sprachstruktureller Phänomene im Deutschen vom Laut bis zum Satz. Dabei steht die Reflexion von Form-Bedeutung-Zuordnungen auf verschiedenen sprachlichen Ebenen im Mittelpunkt. |
Literatur | Hauptlektüre: Pittner, Karin (2016). Einführung in die germanistische Linguistik. 2., überarb. und erw. Auflage. Darmstadt: WBG, Wiss. Buchges. (= Einführung Germanistik). Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters gekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Dieses Proseminar muss im Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft als erstes belegt werden. Es gibt 3 parallele Proseminare, deren Teilnehmerzahl auf 25 begrenzt ist. Es gilt die Reihenfolge der Belegung auf MOnA. Bei Überbelegung einzelner Proseminare behalten wir uns zu Semesterbeginn eine Umverteilung der zuletzt angemeldeten TeilnehmerInnen vor. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 23.09.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Donnerstag 30.09.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Donnerstag 07.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Donnerstag 14.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Donnerstag 21.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Donnerstag 28.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Donnerstag 04.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Donnerstag 11.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Donnerstag 18.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Donnerstag 25.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Donnerstag 02.12.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Donnerstag 09.12.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Donnerstag 16.12.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Donnerstag 23.12.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Module |
Modul: Grundstudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | schriftliche Übungsaufgaben online, Abschlusstest, Bibliographier-Aufgabe |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |