Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Daniel Müller-Feldmeth (daniel.mueller-feldmeth@unibas.ch) |
Inhalt | Mündliche Argumentationskompetenz ist eine Schlüsselkompetenz und sie spielt gerade im schulischen Kontext eine zunehmend wichtige Rolle. Im Zentrum stehen hier neben eher argumentativen Kompetenzen (gut begründen können, Gegenargumente formulieren können, komplexe Argumentationen produzieren können) auch eher konversationelle Kompetenzen (argumentative Zugzwänge erkennen und angemessen reagieren können, Argumente ko-konstruieren können, argumentative Äusserungen lokal anpassen können etc.). Unter beiden Aspekten ist das «Begründen» eine zentrale Handlung, denn ohne Begründungen können keine argumentativen Themenbehandlungen realisiert werden. Dabei spielen inhaltliche Aspekte von Begründungen eine Rolle, aber auch Aspekte der interaktiven Produktion und Aushandlung von Begründungen. Diese und damit verwandte Aspekte stehen in diesem Forschungsseminar im Zentrum. Dabei werden Daten aus einem laufenden Forschungsprojekt («Kompetenzniveaus mündlichen Argumentierens unter Schulkindern» (KompAS), https://germanistik.philhist.unibas.ch/de/forschung/forschungsprojekte/sprachwissenschaft/kompetenzniveaus-muendlichen-argumentierens-unter-schulkindern-kompas/) analysiert. Es handelt sich bei den Daten um videografierte Vierergespräche von Deutschschweizer Schulkindern, die ohne Anwesenheit von Erwachsenen verschiedene Entscheidungsaufgaben diskutieren, was sie meist auf Dialekt tun. Die Gespräche liegen als Videodateien und in transkribierter Form (mit Übersetzung ins Standarddeutsche) vor. In einem ersten Teil lesen wir uns in die aktuelle Forschungsliteratur zum mündlichen Argumentieren und pragmatischen Spracherwerb ein, mit einem Fokus auf Begründungen, in einem zweiten Teil werden eigene kleine Forschungsprojekte durchgeführt und die Resultate präsentiert. |
Lernziele | Die Studierenden lernen zentrale Aspekte mündlicher Argumentationskompetenz und die aktuelle Literatur zu diesem Thema kennen, mit einem Fokus auf Begründungshandlungen. Zudem führen sie basierend auf der kritischen Auseinandersetzung mit dieser Literatur und anhand des vorliegenden Projektkorpus‘ eigene Studien durch, wobei der Einsatz von qualitativen wie auch von quantitativen Methoden möglich ist. |
Literatur | Arendt, Birte (2019): Argumentieren mit Peers. Erwerbsverläufe und -muster bei Kindergartenkindern. Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Linguistik 110). Arendt, Birte / Heller, Vivien / Krah, Antje (2015): Zur Einführung [Themenheft "Kinder argumentieren: Interaktive Erwerbskontexte und -mechanismen"]. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 62(1), S. 1-4. Domenech, Madeleine / Heller, Vivien / Petersen, Inger (2018): Argumentieren mündlich, schriftlich, zweitsprachlich. Verfahren und Anforderungen. In: Massud, Abdel-Hafiez (Hrsg.): Argumentieren im Sprachunterricht. Landau: Verlag Empirische Pädagogik (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, S. 15-35. Heller, Vivien (2012): Kommunikative Erfahrungen von Kindern in Familie und Unterricht. Passungen und Divergenzen. Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Linguistik 67). Heller, Vivien (2021): Embodied Displays of “Doing Thinking.” Epistemic and Interactive Functions of Thinking Displays in Children's Argumentative Activities. In: Frontiers in Psychology 12(369), S. 1-21. Iordanou, Kalypso / Rapanta, Chrysi (2021): “Argue With Me”: A Method for Developing Argument Skills. In: Frontiers in Psychology 12(359). Jacquin, Jérôme (2015): Multimodal counter-argumentation in the workplace. The contribution of gesture and gaze to the expression of disagreement. In: Colloque Gesture and speech in interaction (GESPIN) 4, S. 155-160. Luginbühl, Martin / Kreuz, Judith (2020): From flat propositions to deep co-constructed and modalized argumentations: Oral argumentative skills among elementary school children from grades 2 to 6. In: Research on Children and Social Interaction 4(1), S. 93-114. Morek, Miriam (2015): Dissensbearbeitung unter Gleichaltrigen - (k)ein Kontext für den Erwerb argumentativer Gesprächsfähigkeiten? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 62(1), S. 34-46. Mundwiler, Vera / Kreuz, Judith / Müller-Feldmeth, Daniel / Luginbühl, Martin / Hauser, Stefan (2019): Quantitative und qualitative Zugänge in der Gesprächsforschung. Methodologische Betrachtungen am Beispiel einer Studie zu argumentativen Gruppendiskussionen. In: Gesprächsforschung 20, S. 323-383. Quasthoff, Uta / Heller, Vivien / Morek, Miriam (Hrsg.) (2021): Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen. Berlin, Boston (Reihe germanistische Linguistik 324). Rapanta, Chrysi / Garcia-Mila, Merce / Gilabert, Sandra (2013): What Is Meant by Argumentative Competence? An Integrative Review of Methods of Analysis and Assessment in Education. In: Review of Educational Research 83(4), S. 483-520. Schwarze, Cordula (2021): Gesprächsrhetorik und Topik. In: Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hrsg.): Handbuch Gesprächsrhetorik. Berlin, Boston: de Gruyter (Handbücher Rhetorik 3), S. 143-153. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes BA-Studium |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 23.09.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Donnerstag 30.09.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Donnerstag 07.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Donnerstag 14.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Donnerstag 21.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Donnerstag 28.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Donnerstag 04.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Donnerstag 11.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Donnerstag 18.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Donnerstag 25.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Donnerstag 02.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Fällt aus, -- |
Donnerstag 09.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Donnerstag 16.12.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Donnerstag 16.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Donnerstag 23.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Module |
Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lernjournal, Durchführen eigener Analysen, Ergebnispräsentation |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |