Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Anna Karško (anna.karsko@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Proseminar II wird sich mit verschiedenen Beispielen deutscher Kriminalliteratur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart und der ihr zugrundeliegenden narratologischen sowie ästhetischen Funktionsweisen auseinandersetzen. Das Morphem «Kriminal» lässt sich etymologisch auf das lateinische crimen, also Verbrechen oder Anklage, zurückführen. Somit steht auch die zentrale dichotome Figurenkonstellation Verbrecher:in versus Detektiv:in im Zentrum der Gattungspoetik, welche von der klassischen Aufklärungsgeschichte bis hin zum Thriller eine grosse literarische Diversität aufweist. In der gemeinsamen Lektüre werden wir uns literaturhistorischen und erzähltechnischen Überlegungen zu ausgewählten Werken von Theodor Fontane über Friedrich Glauser bis hin zu Friedrich Dürrenmatt widmen und manche Verbrechen narratologisch aufzulösen versuchen. |
Lernziele | Die Studierenden erarbeiten sich literaturwissenschaftlich relevante Zugänge zu exemplarischen Texten im historischen, kulturellen und sozialen Kontext ihrer Entstehung sowie im Kontext der Rezeptionsgeschichte und der aktuellen Forschung. Von hier aus sollen – auch über das Textkorpus des Proseminars hinaus – erste literaturwissenschaftliche Arbeiten selbstständig entstehen können. |
Literatur | Zur Lektüre empfohlen: Düwell, Susanne, Andrea Bartl (et.al.) (Hrsg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Stuttgart: JB Metzler 2018. Das genaue Semesterprogramm wird in der ersten Semesterwoche bekanntgegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 22.09.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 29.09.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 06.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 13.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 20.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 27.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 03.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 10.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 17.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 24.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 01.12.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 08.12.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 15.12.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 22.12.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Module |
Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Pass / Fail |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |