Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Silvan Moosmüller (s.moosmueller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Erzählungen, die durchgehend in der ersten Person Plural verfasst sind, bilden in der Literatur eine Ausnahme, auch wenn es einige Klassiker gibt: Franz Kafkas Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse (1924) zum Beispiel, oder Günter Grass’ Wenderoman Ein weites Feld (1995). Umso auffälliger ist, dass Autor*innen in letzter Zeit vermehrt auf ein ‘Wir’ als Erzählinstanz zurückgreifen. Diese Tendenz lässt sich sprachenübergreifend beobachten. Und sie findet eine Entsprechung außerhalb der Literatur, wo die Frage nach dem ‘Wir’, das da spricht, handelt, sich solidarisch zeigen sollte, das Sagen hat oder hörbar gemacht werden muss, im Brennpunkt gesellschaftspolitischer Debatten steht. In diese Gemengelage schreiben sich die literarischen Wir-Erzählungen der Gegenwart ein und reflektieren sowohl das Potenzial als auch die Gefahren von Erzählungen, in denen sich (tatsächlich oder vermeintlich) die Stimme eines Kollektivs kundtut. Im Seminar widmen wir uns verschiedenen Typen von Wir-Erzählungen und kontextualisieren ihre Eigenschaften in Bezug auf Theorien kollektiver Identität und kollektiver Intentionalität. Ergänzend zu den Wir-Erzählungen werfen wir einen Blick auf kooperative Schreibweisen in Literaturkollektiven, deren Verbreitung seit 2000 ebenfalls sprunghaft zugenommen hat. |
Lernziele | • Narratologische Kenntnis der Eigenschaften von Wir-Erzählungen (we-narrative proper) sowie der spezifischen Möglichkeiten fiktionaler Wir-Erzählinstanzen • Vergleich und Kategorisierung verschiedener Typen von Wir-Erzählungen • Kontextualisierung der literarischen Wir-Erzählungen in Bezug auf gesellschaftspolitische Themen (identity politics, Zeugenschaft, narrative Partizipation etc.) • Thematisierung von Theorien kollektiver Identität und kollektiver Intentionalität • Einführung in das Konzept der kollektiven Autorschaft und des kooperativen Schreibens |
Literatur | Primärtexte (Auswahl) Elmiger, Dorothee (2014). Schlafgänger. Roman. Köln: DuMont. Haider, Lydia (2015). kongregation. Roman. Salzburg, Wien: müry salzmann. Hensel, Jana (2002). Zonenkinder. Reinbek b. H..: Rowohlt. Sanyal, Mithu (2021). Identitti. Roman. München: Hanser. Stanišić, Saša (2014). Vor dem Fest. Roman. München: Luchterhand. Vennemann, Kevin (2005). Nahe Jedenew. Roman. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Sekundärliteratur (Auswahl) Bekhta, Natalya (2020). We-Narratives: Collective Storytelling in Contemporary Fiction. Ohio. Caduff, Corina (2015): Kollektive Autorschaft. Zu den Literaturkollektiven GRAUKO (Graz), Bern ist überall (Schweiz) und G13 (Berlin). In: Zeitschrift für Germanistik 25, S. 132-146. Fludernik, Monika (2018). Let Us Tell Our Story: We-Narration and Its Pronominal Pecularities. In: Alison Gibbons und Andrea Macrae (Hg.): Pronouns in Literature. Positions and Perspectives in Language. London: Palgrave Macmillan, S. 171-192. Garcia, Tristan (2018). Wir. Berlin: Suhrkamp. Schmid, Hans Bernhard (2012). Wir-Intentionalität. Kritik des ontologischen Individualismus und Rekonstruktion der Gemeinschaft. Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Proseminarstufe |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 21.09.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 28.09.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 05.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 12.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 19.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 26.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 02.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 09.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 16.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 23.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 30.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 07.12.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 14.12.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 21.12.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Vor- und/oder Nachlese zu den Sitzungen. Weitere Informationen folgen in der ersten Sitzung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |