Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar beschäftigt sich mit einem Leitmotiv der literarischen Moderne, dem sozialphilosophischen Begriff der Entfremdung. Dafür widmen wir uns zuerst eingehend zwei Zeitgenossen: Karl Marx, der v.a. in seinen Frühschriften (z.B. Die ökonomisch-philosophischen Manuskripte; Thesen über Feuerbach; Die deutsche Ideologie) das Konzept der «entfremdeten Arbeit» entwirft. Und Richard Wagner, der sich zur gleichen Zeit, d.h. in den 1840er-Jahren, ebenfalls mit Feuerbachs Religionskritik, den Thesen der französischen Frühsozialisten und Proudhons Kritik des Eigentums auseinandersetzte und vieles davon in seine Schriften und Opern der folgenden Jahre einfließen lässt (z.B. Der fliegende Holländer, Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg, Der Ring des Nibelungen). Auch Wagner ist ein Entfremdungstheoretiker, allerdings entwickelt er im Unterschied zu Marx eine antimodernistische Entfremdungstheorie, die auf die Restitution (imaginärer) Ganzheiten zielt und ebenso wirkmächtig werden sollte wie der marxistische Entfremdungsbegriff. Diese Spannung ist kennzeichnend für die Anverwandlung des Konzepts in der literarischen Moderne, der wir uns im letzten Drittel des Seminars am Beispiel von Hermann Hesse zuwenden (z.B. Unterm Rad, Demian, Der Steppenwolf). |
Literatur | Wird in der Woche vor Semesterbeginn auf ADAM gestellt. Zur Vorbereitung können Sie aber gern in einige der oben genannten Werke hineinlesen, auch wenn wir im Seminar ggf. nicht alle und/oder nur Ausschnitte daraus lesen werden. Außerdem empfehlenswert zum Thema: Rahel Jaeggi: Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Berlin 2016. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |