Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Alexander Honold (alexander.honold@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dass ansteckende Infektionskrankheiten auch das soziale Zusammenleben und die kulturellen Ausdrucksformen einer Gesellschaft nachhaltig beeinträchtigen, ist unter der aktuellen Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Krisenphänomenen vielfach wieder deutlich geworden. Doch spielten umlaufende infektiöse Krankheiten auch schon zu früheren Zeiten eine kulturell prägende Rolle, wenn man an die Herausforderungen des mittelalterlichen Europa durch die Pest oder die Bedrohungen durch Typhus, Cholera oder Tuberkulose in späteren Jahrhunderten denkt. Wie lassen sich die Verbreitungswege und Wirkungsweisen derartiger Krankheiten durch die erzählerischen Register der Literatur darstellbar und verständlich machen? Worauf kann sich jeweils die Ursachenforschung, die Entwicklung «ätiologischer» Erklärungen, stützen? Während überkommene Deutungsmuster bei der Bedrohung der Menschheit durch Seuchen diffuse Schicksalsmächte oder strafende Gottesurteile am Werke sahen, tendiert die Moderne dazu, erstmals auch Hygienebedingungen, Kontaktdaten, Bewegungsprofile und Migrationsprozesse in den Blick zu nehmen. In der literarischen Moderne konkurrieren Krankheitsnarrative etwa bei Thomas Mann, Arthur Schnitzler oder Hermann Hesse mit den Fortschritten der zeitgleich sich etablierenden Mikrobiologie, so dass literarisch-semantische und medizinisch-empirische Zugänge zu Infektionsphänomenen wechselseitig aufeinander zu beziehen sind. |
Lernziele | Ziele der gemeinsamen Arbeit im Forschungsseminar werden sein: wissensgeschichtlich die Verflechtung von Mikrobiologie und moderner Erzählliteratur aufzuarbeiten und texthermeneutisch nach den poetologisch reflektierten Darstellungsregistern der Literatur im Sichtbarmachen von Ansteckungsvorgängen zu fragen. |
Literatur | Das Forschungsseminar wird sich schwerpunktmässig mit Romanen und Erzählungen Thomas Manns beschäftigen (Tod in Venedig, Zauberberg, Doktor Faustus) und eine Reihe weiterer literarischer Krankheitsnarrative (u. a. Jeremias Gotthelf: Die Schwarze Spinne; Hermann Hesse: Narziss und Goldmund, Arthur Schnitzler: Sterben; Jürg Federspiel: Die Ballade von der Typhoid Mary) heranziehen. Parallel wird der Diskussionsstand der medical humanities zu den Themen «Kontagion» und «Infektion» erschlossen. Einführende Literatur: Thomas Rütten, Martina King (Hg.): Contagionism and Contagious Diseases. Medicine and Literature 1880–1933. Berlin, Boston 2013; Alexander Honold: Poetik der Infektion. Zur Stilistik der Ansteckung bei Thomas Mann. Berlin 2021. |
Teilnahmevoraussetzungen | Bereitschaft zur Mitwirkung an Arbeitsgruppe mit Kurzreferat |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 22.09.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 29.09.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 06.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 13.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 20.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 27.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 03.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 10.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 17.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 24.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 01.12.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 08.12.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 15.12.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 22.12.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Doktorat Allgemeine Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Allgemeine Literaturwissenschaft) Doktorat Deutsche Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Mitwirkung an Arbeitsgruppe mit Kurzreferat |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |