Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Forschungsseminar dient der Einführung in die Schriften des französischen politischen Philosophen Jacques Rancière. Es findet in Kooperation mit einem soziologischen Seminar an der Universität Freiburg im Breisgau (geleitet von Ulrich Bröckling) statt und konzentriert sich auf Fragen im Schnittfeld von Literaturwissenschaft und Kultursoziologie. Es interessiert sich (1) für Jacques Rancières Kritik der Sozialwissenschaften, die soziale Strukturen nicht nur abbilden, sondern dadurch auch an deren Verfestigung mitwirken würden; (2) für seinen Begriff von Politik, die als Störung der sozialen polizeilichen Ordnung, als Aufbrechen der «Aufteilung des Sinnlichen» gedacht wird, d.h. bestimmter Wahrnehmungsdispositive, die entscheiden, was wir wahrnehmen und was wir ausblenden, wer redet und wer schweigt etc., und (3) für die zentrale Bedeutung, die der ästhetischen Erfahrung und der Kunst, insbesondere der Literatur, vor diesem Hintergrund zukommt, insofern sie für Rancière die Möglichkeit zu einer solchen Disruption bietet. Es ist dieser genuin politische Charakter von Kunst und ästhetischer Erfahrung, der Rancière für die Literaturwissenschaften so interessant und die Kooperation mit der Kultursoziologie so fruchtbar macht. Das Seminar findet Dienstag von 14.15-16.45 Uhr, im Wechsel zwischen Basel und Freiburg statt. 19.10 (Basel, Vorbesprechung nur für die Basler), ab 26.10. dann wöchentlich: 26.10. (Freiburg), 2.11. (BS), 9.11 (FR), 16.11 (BS), 23.11. (FR), 30.11. (BS), 7.12. (FR), 14.12. (BS). Eine Erstattung der Fahrtkosten ist individuell über das Eucor-Programm möglich. |
Literatur | Zur Vorbereitung empfohlen: Jacques Rancière: Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien, Berlin 2006; ders.: Zehn Thesen zur Politik, Zürich 2008. Weitere Literatur wird zum Seminarbeginn auf ADAM gestellt. |
Bemerkungen | Das Seminar findet Dienstag von 14.15-16.45 Uhr, im Wechsel zwischen Basel und Freiburg statt. Termine: 5.10. (Basel, Vorbereitungstreffen für die Basler Studierenden), ab dem 26.10. dann wöchentlich: 26.10 (Freiburg), 2.11. (BS), 9.11 (FR), 16.11 (BS), 23.11. (FR), 30.11. (BS), 7.12. (FR), 14.12. (BS). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-17.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Bemerkungen | Das Seminar findet im Wechsel zwischen Basel und Freiburg statt. Termine: 5.10. (BS), 26.10 (FR), 2.11. (BS), 9.11 (FR), 16.11 (BS), 23.11. (FR), 30.11. (BS), 7.12. (FR), 14.12. (BS). |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 05.10.2021 | 14.15-17.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 26.10.2021 | 14.15-17.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, Freiburg |
Dienstag 02.11.2021 | 14.15-17.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 09.11.2021 | 14.15-17.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, Freiburg |
Dienstag 16.11.2021 | 14.15-17.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 23.11.2021 | 14.15-17.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, Freiburg |
Dienstag 30.11.2021 | 14.15-17.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 07.12.2021 | 14.15-17.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, Freiburg |
Dienstag 14.12.2021 | 14.15-17.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Module |
Doktorat Allgemeine Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Allgemeine Literaturwissenschaft) Doktorat Deutsche Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Koordinaten der Kreativität (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |