Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Aden Kumler (aden.kumler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | DE: Die Vorlesung untersucht die Rolle, die Kunstwerke im Ausdruck und der Formierung von mittelalterlichen europäischen Vorstellungen von Liebe und erotischem Verlangen spielten. Im Fokus stehen Kunstwerke und Objekte des 12.–15. Jh. Die Vorlesung befasst sich nicht nur mit der Frage, wie Liebe und Lust in einer Reihe von Medien dargestellt wurden, sondern auch, wie der Sehsinn sowie die übrigen körperlichen Sinne im Akt des Verliebens und der Erregung sexuellen Begehrens mittelalterlicher Wahrnehmungstheorien zufolge involviert waren. Behandelt werden u.A. die erotische Dynamik der Andachtskunst, Darstellungen berühmter Liebhaber aus Mythos und Geschichte, die bildliche Personifizierung der Liebe als Gott oder Göttin, die Thematisierung der erotischen Liebe als „Kampf der Geschlechter“ und das Kunstobjekt als erotischer Fetisch im Mittelalter. EN: This course examines the roles played by works of art in both expressing and shaping European medieval conceptions of love and erotic desire. Focusing primarily on works of art and objects produced from the 12th to the early 15th centuries, lectures will examine not only how love and lust were represented in a range of media, but also how sight and the other bodily senses—according to medieval theories of perception—were understood to be involved in how people fell in love and how sexual desire was stimulated. Topics will include the erotic dynamics of devotional art, depictions of famous lovers from myth and history, visual personification of love as a God or Goddess, the thematization of erotic love as a “battle of the sexes,” and the art object as erotic fetish in the medieval period. |
Literatur | Lektüreempfehlungen werden zu Beginn des Semesters bereitgestellt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über Mona notwendig. |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 12.15-14.00 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 21.09.2021 | 12.15-14.00 Uhr | über ADAM, -- |
Dienstag 28.09.2021 | 12.15-14.00 Uhr | über ADAM, -- |
Dienstag 05.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | über ADAM, -- |
Dienstag 12.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | über ADAM, -- |
Dienstag 19.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | über ADAM, -- |
Dienstag 26.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | über ADAM, -- |
Dienstag 02.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | über ADAM, -- |
Dienstag 09.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | über ADAM, -- |
Dienstag 16.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | über ADAM, -- |
Dienstag 23.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | über ADAM, -- |
Dienstag 30.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | über ADAM, -- |
Dienstag 07.12.2021 | 12.15-14.00 Uhr | über ADAM, -- |
Dienstag 14.12.2021 | 12.15-14.00 Uhr | über ADAM, -- |
Dienstag 21.12.2021 | 12.15-14.00 Uhr | über ADAM, -- |
Module |
Modul: Mittelalter (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Prüfung am Ende des Semesters |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |