Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Carla Teresa Roth (carlateresa.roth@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Um die Mitte der 1520er Jahre entstand innerhalb vieler Reformationsbewegungen ein radikaler Flügel, der eine noch wortgetreuere Auslegung der Bibel vertrat und eine radikalere Umsetzung der Reformbemühungen forderte. Die sogenannten «Wiedertäufer» lehnten nicht nur die Kindstaufe ab, sondern stellten auch zahlreiche Fundamente der bestehenden gesellschaftlichen Ordnung in Frage, indem sie etwa den obrigkeitlichen Eid und die Wehrpflicht verweigerten und sich an Bilderstürmen beteiligten. Viele Täufergemeinschaften waren von mystischen und apokalyptischen Motiven geprägt; einige führten Gütergemeinschaft und Polygamie ein. Gewaltsame Verfolgung durch katholische und protestantische Obrigkeiten zwang bereits im 16. Jahrhundert ein Grossteil der Täufergemeinschaften ins Exil – zunächst etwa nach Mähren und später auch nach Amerika, wo sie teilweise heute noch bestehen. Handelte es sich bei den Täufern um den «linken Flügel der Reformation», um Sozialutopisten oder um religiöse Fanatiker? Im Proseminar nähern wir uns diesen Fragen, indem wir verschiedene Täuferbewegungen in den Blick nehmen. Gleichzeitig bietet das Proseminar eine Einführung in die Reformationsgeschichte und die Arbeit mit frühneuzeitlichen Quellen. |
Literatur | Zur Einführung: Thomas Kaufmann, Die Täufer. Von der radikalen Reformation zu den Baptisten, München 2019. |
Bemerkungen | Teilnehmerzahl ist begrenzt. Verfügbarkeit je nach Betriebskonzept und Bestuhlung im Herbst 2021. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35 |
Module |
Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Inputreferat/Diskussionsleitung, schriftliche Übung, aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |