Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Simon Baier (simon.baier@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Andy Warhols Werk hat wie kein zweites die technische Reproduktion von Bildern, die serielle Wiederholung von Objekten als Waren, die Dissemination von Inhalten in unterschiedlichen Kanälen und Formaten, die sozialen Medien und die Popkultur seiner Zeit – also die gesamte Logik des globalen Kapitalismus ¬– unnachgiebig auf die Kunst und ihre Institutionen bezogen und sie damit kontaminiert. Seine radikale Affirmation und gleichzeitige Neutralität gegenüber Allem ist immer noch verstörend und hat seiner Kunst den Ruf eingebracht, alle ästhetischen wie ethischen Kriterien ausgehöhlt zu haben. Warhol hat dem digitalen Zeitalter die Macht des Buzz und die Regeln viraler Verbreitung gelehrt. Gleichzeitig hat er jedoch nicht nur den Mainstream bedient, sondern auch eine subversive Politik der Gegenkultur etabliert: als Host seiner Factory, als Underground-Filmemacher und Bandproduzent hat er die Inszenierung von Alterität und Fragen queerer Identitätspolitik ins Zentrum gestellt und dabei gezeigt, dass die Frage «Was ist ein Bild?» mit der Frage «Was ist ein Subjekt?» unmittelbar zusammenhängt. Wir werden Warhols Werk intensiv durch all seine Phasen hindurch untersuchen und es dabei im Kontext der nordamerikanischen und europäischen Avantgarden seiner Zeit kunsthistorisch, medientechnisch und identitätspolitisch situieren. |
Literatur | Vorbereitende Lektüre: Lektüre: Andy Warhol, The Philosophy of Andy Warhol, Boston 1977; Andy Warhol – From A to B and back again (Ausst-Kat.) Whitney Museum of American Art, 2019. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bei allen Veranstaltungen mit Präsenz muss die Zahl der Teilnehmer/innen beschränkt werden. Da die Zahl der Teilnehmer/innen aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation auf 25 Studierende beschränkt werden muss, ist ein kurzes Motivationsschreiben erwünscht. Bei mehr als 25 Anmeldungen werden Studierende mit Motivationsschreiben vorrangig behandelt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 16.15-18.00 | Kunstmuseum, Vortragssaal (Eingang Picassoplatz) |
Module |
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Vorbereitende Lektüren, aktive Mitarbeit, Verfassen und Präsentation von Referaten resp. Stundenreflexionen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |