Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ileana Parvu (ileana.parvu@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der amerikanische Konzeptkünstler Mel Bochner schrieb 1970 auf einer Wand der Virginia Dwan Gallery in New York: „Language is not transparent.“ Dieser Satz hatte sehrwahrscheinlich die Funktion eines Kommentars zur Reihe der Ausstellungen von konzeptueller Kunst, die an diesem Ort organisiert wurde. Er verweist aber auch auf die undurchsichtige Qualität der Sprache. Das Seminar untersucht diese Opazität, die die Sprache zu einem künstlerischen Medium macht. Es wird Texte von KünstlerInnen ab den 1960er Jahren untersuchen. Die Form dieser Texte ist verschiedenartig (Gedichte, Prosa, Inschriften, Handlungsanweisungen, Tagebücher). Neben bekannteren Gebräuchen von Sprache von zum Beispiel Vito Acconci, Carl Andre, George Brecht, Hanne Darboven, Robert Smithson, Lawrence Weiner werden Texte von Eleanor Antin, Irma Blank, Heidi Bucher, Rosemarie Castoro, Rosemary Mayer, Adrian Piper gelesen. Diese Sprachwerke werden unter verschiedenen Gesichtspunkten untersucht: die Schrift als Zeichnung, das Schreiben des Lebens, die Beziehung zwischen Schrift und Bild, die akustische Dimension der Schrift. |
Literatur | - Vito Acconci und Bernadette Mayer (Hg.), 0 to 9 [1967-69], Ugly Duckling Presse, 2006. - Carl Andre, Poems, JRP Ringier, 2014. - Andrea Bellini und Sarah Lombardi (Hg.), Écrire en dessinant. Quand la langue cherche son autre, Skira et Centre d'art contemporain Genève, 2020. - Liz Kotz, Words to Be Looked At. Language in 1960s Art, The MIT Press, 2010. - Adrian Piper, Out of Order, Out of Sight, The MIT Press, 1999. - Robert Smithson, The Collected Writings, University of California Press, 1996. - Paul Stephens, Absence of Clutter. Minimal Writing as Art and Literature, The MIT Press, 2020. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über Mona notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-12.00 | - Online Präsenz - |
Bemerkungen | Blendet-Veranstaltung Präsenz-Termine werden noch angegeben |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 24.09.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 01.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 08.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 15.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 22.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 29.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 05.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 12.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Freitag 19.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 26.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 03.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 10.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 17.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 24.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Weihnachtsferien |
Module |
Modul: Koordinaten der Kreativität (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Kunsthistorische Projektarbeit (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Praxis und Forschung (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten oder Essays und regelmässiger aktiver Beteiligung statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |