Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Liber ad honorem Augusti erzählt in einer Text-Bild-Kombination vom Zeitgeschehen um 1195 – anschaulich, dramatisch & parteiisch. Die dynastische Verbindung des Kaisergeschlechts der Staufer mit dem Königgeschlecht der Hauteville, mit der die Herrschaft über zwei Reiche gesichert werden sollte, werden darin ebenso geschildert wie die zu diesem politischen Plan konträren Interessen sowie die daraus resultierenden Konflikte. Heinrich VI. gewidmet und von dem hochgebildeten Petrus von Eboli verfasst, spiegelt sich in dem Werk aber nicht nur die politischen Interessen dynastischer Herrschaft, sondern auch die zeitgenössische Kultur eines Hofes an der Schnittstelle zwischen Ost und West sowie Nord und Süd. Die Veranstaltung befasst sich in einem close reading mit den hier dargestellten politischen Konflikten, möchte die Quelle aber auch auf ihre (mögliche) Funktion als eine Form der Konfliktaustragung hin untersuchen sowie nach der in Text und Bild repräsentierten materiellen Welt um 1200 hin befragen. Hierzu möchte sie auch die Möglichkeiten digitaler Tools und kollaborativer Forschungspraktiken erproben. Ein Ziel der Veranstaltung ist es, die Bilder-Handschrift digital zu annotieren und so computergestützte Technologien für die Entwicklung gemeinsamer Forschungsfragen zu nutzen. Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich von Digital Humanities oder Informatik sind sehr willkommen, stellen aber keine Bedingung für die Teilnahme an der Veranstaltung dar. |
Literatur | Theo Kölzer und Marlis Stähli (Hrsg.): Petrus de Ebulo - Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis. Codex 120 II der Burgerbibliothek Bern. Eine Bilderchronik der Stauferzeit, Ostfildern 1994. Bei e-codices ist ein Digitalisat in hoher Auflösung verfügbar. Vgl. https://www.e-codices.ch/de/bbb/0120-2/bindingA/0/ |
Bemerkungen | Teilnehmerzahl ist begrenzt. Verfügbarkeit je nach Betriebskonzept und Bestuhlung im Herbst 2021. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung wird die Teilnehmerzahl beschränkt. In diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 21.09.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 28.09.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 05.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 12.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 19.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 26.10.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 02.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 09.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 16.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 23.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 30.11.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 07.12.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 14.12.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 21.12.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Praxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |