Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Selbstauflösung der Sowjetunion im Jahr 1991 kam für Beobachter im In und Ausland völlig überraschend. Noch kurz vorher erschien es unvorstellbar, dass die Supermacht UdSSR - der erste sozialistische Staat der Geschichte und das grösste Land der Erde - von einem Tag auf den anderen aufhören könnte zu existieren. Wie erklärt die Forschung heute - 30 Jahre später - das Ende der Sowjetunion und in welche Kausalbezüge stellen Entscheidungsträger in ihren Erinnerungen die damaligen Ereignisse? - Das Seminar verfolgt drei Ziele: Zum einen gilt es, die Entwicklungen der Jahre 1985 - 1991 mit Blick auf die politische, ökonomische und gesellschaftlichen Situation innerhalb und ausserhalb der Sowjetunion zu rekonstruieren. Zum zweiten sollen unterschiedliche wissenschaftliche Erklärungen für die Selbstauflösung der UdSSR 1991 vergleichend diskutiert werden. Schliesslich wollen wir Memoiren politischer Zeitzeugen (z.B. Helmut Kohl, Michail Gorbatschow, Margaret Thatcher, Francois Mitterand, Hans Dietrich Genscher, Eduard Schewardnadse u.a.) danach befragen, wie deren Autoren/innen dieses epochale historische Ereignis beschreiben und in welches Narrativ sie die Ereignisse von 1991 einordnen. |
Literatur | Literatur zur Vorbereitung: Martin Malek (u.a.) (Hg.): Der Zerfall der Sowjetunion. Ursachen, Begleiterscheinungen, Hintergründe, Baden-Baden 2013 Swetlana Alexijewitsch: Secondhand-Zeit. Leben auf den Trümmern des Sozialismus, München 2013 Alexei Yurchak: Soviet Hegemony of Form: Everything was Forever, Until lt Was No More, In: Comparative Studies in Society and History 45 (2003), Nr. 3, 480-510 Stephen Kotkin: Armageddon Averted. The Soviet Collapse 1970-2000, Oxford 2003 |
Bemerkungen | Für fortgeschrittene Bachelor- und Masterstudierende der Geschichte und der Osteuropastudien. Allgemein gilt: Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte und Osteuropastudien vorgezogen. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und es gilt eine Teilnehmer/innenbeschränkung auf 17 Studierende. |
Teilnahmevoraussetzungen | Anforderungen: Neugier und Interesse am Thema, regelmässige und aktive Teilnahme. Bereitschaft zu intensiver Quellen- und Text-Lektüre, lnputreferat (oder Buchvorstellung). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 21.09.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 28.09.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 05.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 12.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 19.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 26.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 02.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 09.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 16.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 23.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 30.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 07.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 14.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 21.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Basis Geschichte: Ostmitteleuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Basis Geschichte: Russland / Sowjetunion (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Geschichte Russlands und der Sowjetunion (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme, eigener Beitrag |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |