Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nadine Frei (n.frei@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Seminar werden theoretische und empirisch fundierte Konzepte zu den Themen Verschwörungsdenken, Esoterik und Romantik erarbeitet. Im Seminar erfolgt eine historische Verortung des modernen Verschwörungsdenkens, dabei wird aufgezeigt, welche geistesgeschichtlichen Strömungen diesem zugrunde liegen. Anhand aktueller Abhandlungen über Verschwörungsdenken und anhand empirischer Fallbeispiele aus der Untersuchung »Politische Soziologie der Corona-Proteste« wird den Studierenden ermöglicht, das Konzept »Verschwörungsdenken« gegenwartsbezogen zu diskutieren und seine soziologische Relevanz zu bestimmen. |
Literatur | Adorno, Theodor W. ([1950] 2017): Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Asprem, Egil/Dyrendal, Asbjørn (2015): Conspirituality Reconsired: How Surprising and How New is the Confluence of Spirituality and Conspiracy Theory? In: Journal of Contemporary Religion, 30, S. 367-382. Berlin, Isaiah (1999): The Roots of Romanticism. Princeton: Princeton University Press. Boltanski, Luc (2015): Rätsel und Komplotte. Kriminalliteratur, Paranoia, moderne Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Buchmayr, Florian (2019): Im Feld der Verschwörungstheorien – Interaktionsregeln und kollektive Identitäten einer verschwörungstheoretischen Bewegung. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 44, S. 369-386. Butter, Michael (2014): Konspirationistisches Denken in den USA. In: Anton, Andreas et al. (Hrsg.): Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens. Wiesbaden: Springer VS, S. 259-276. Decker, Oliver (2018): Flucht ins Autoritäre. In: Decker, Oliver/Brähler, Elmar (Hrsg.): Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Gießen: Psychosozial Verlag, S. 15-63. Illouz, Eva (2011): Warum Liebe weh tut. Eine soziologische Erklärung. Berlin: Suhrkamp. Imhoff, Roland/Lamberty, Pia (2018): How Paranoid Are Conspiracy Believers? Toward a More Fine-grained Understanding of the Connect and Disconnect Between Paranoia and Belief in Conspiracy Theories. In: European Journal of Social Psychology, 48, S. 909-926. Iwersen, Julia (2000): Was ist New Age? – Was ist Esoterik? In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 52, S. 1-24. Klinger, Cornelia (1993): Romantik und Neue Soziale Bewegungen. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik, 3, S. 223-244. Mannheim, Karl (1984): Konservatismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Stögner, Karin (2014): Antisemitismus und Sexismus. Historisch-gesellschaftliche Konstellationen. Baden-Baden: Nomos. |
Bemerkungen | Bitte beachten: Die Seminare finden blockweise statt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 21.09.2021 | 12.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Dienstag 28.09.2021 | 12.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Dienstag 05.10.2021 | 12.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Dienstag 02.11.2021 | 12.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Dienstag 09.11.2021 | 12.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Dienstag 14.12.2021 | 12.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Dienstag 21.12.2021 | 12.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Module |
Modul: Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |