Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Johanna Függer-Vagts (johanna.fuegger@unibas.ch)
Friederike Zenker (friederike.zenker@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | John Bergers wirkmächtiger Essay Why look at animals? (1980) konstatiert einen Zusammenhang zwischen dem Verschwinden der Tiere aus dem öffentlichen Raum und dem System ihrer Nutzung. Die schwindende Sichtbarkeit geht in Bergers Darstellung mit der Problematik moderner Mensch-Tier-Beziehungen einher: Unerwünschte Anblicke der Tötung und Ausbeutung werden in die Peripherie verdrängt. An die Stelle der realen Tiere treten ‘entfremdende’ Bilder, sodass Tiere als Schauobjekte erscheinen, als austauschbar, vermenschlicht oder verniedlicht. Im interdisziplinär angelegten Seminar greifen wir Bergers Frage auf und befassen uns mit der Repräsentation der Tiere in der visuellen Kultur der Moderne und Gegenwart: Im privaten und öffentlichen Raum (sog. Haus- und Nutztiere, halbwilde Tiere in der Stadt und in Zoologischen Gärten) sowie spezifisch im Erscheinen der Tiere in der Kunst- und Bildgeschichte. Das interdisziplinäre Feld der aktuellen Animal Studies bietet theoretische und methodische Grundlagen an, um sich mit Artefakten und Schauanordnungen zu befassen. Neben der Entfremdungs-Hypothese Bergers wird ein breiteres Spektrum an Ansätzen erarbeitet; insbesondere auch solche, die visuellen Medien einen positiven Beitrag zu den Mensch-Tier-Beziehungen zutrauen. (u. a. Haraway 2008; Pick 2018; Malamud 2018; Parkinson 2020) |
Bemerkungen | - Interdisziplinäres Seminar (Kunstgeschichte/Philosophie & Animal Studies) - In Kooperation mit Dr. des. Johanna Függer-Vagts (HU Berlin, Kunstgeschichte). Die Hälfte der Studierenden nimmt aus Basel, die andere Hälfte aus Berlin teil. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Teilnahmebeschränkung (15 Teilnehmende aus Basel). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | - Organisatorische Einführung: Freitag, 24.09. 08:15–09:45 - Inhaltliche Einführung: Freitag, 29.10. 09:15–12:00 - 1. Block: Fr 19.11.2021 09:15–18:00 - 2. Block: Fr 10.12.2021 09:15–18:00 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 24.09.2021 | 08.15-09.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 29.10.2021 | 09.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 19.11.2021 | 09.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 10.12.2021 | 09.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Mündlicher Beitrag (Kurzreferat) und Lektürekommentare; Optional Seminararbeit |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |