Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Annabelle Dörr (annabelle.doerr@unibas.ch)
Renate Strobl (renate.strobl@unibas.ch) Conny Wunsch (conny.wunsch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die moderne Arbeitsmarktökonomie. Die Teilnehmenden sollen mit den Grundmodellen der modernen theoretischen Arbeitsmarktökonomie und den Grundlagen der empirischen Arbeitsmarktforschung vertraut gemacht werden. Die Veranstaltung hat deshalb zwei Teile: einen theoretischen Vorlesungsteil (Prof. Conny Wunsch) sowie einen empirischen Teil im PC-Labor. In der Vorlesung werden zunächst die Determinanten des Arbeitsangebots und der Arbeitsnachfrage behandelt und wie diese im Arbeitsmarktgleichgewicht zusammenkommen. Anschliessend werden die Determinanten von Löhnen besprochen. Hierbei wird insbesondere auf den Einfluss von Bildungsinvestitionen, Arbeitsbedingungen und mögliche Lohndiskriminierung am Arbeitsmarkt eingegangen. Im Anschluss werden verschiedene wichtige aktuelle arbeitsmarktpolitische Themen behandelt wie Migration und Arbeitslosigkeit, Demografie und Digitalisierung sowie die Auswirkungen verschiedener wirtschafts- und sozialpolitischer Instrumente. Der empirische Teil beginnt mit einer Einführung in die empirische Arbeitsmarktforschung. Anschliessend erfolgt eine Einführung in die Statistiksoftware STATA, welche in diesem Bereich am häufigsten verwendet wird. Es folgen vier empirische Anwendungen mit realen Daten, die an jeweils einem konkreten Beispiel zeigen, wie empirische Arbeitsmarktforschung durchgeführt wird, und klassische Fragen der empirischen Arbeitsmarktforschung behandeln. |
Lernziele | Die Teilnehmenden sollen mit den Grundmodellen der modernen theoretischen Arbeitsmarktökonomie und den Grundlagen der empirischen Arbeitsmarktforschung vertraut gemacht werden. |
Literatur | Hauptreferenz für die theoretische Vorlesung montags ist Borjas, G.J. (2013): "Labor Economics", 6. Auflage, McGraw-Hill. Hinzu kommen ausgewählte Kapitel aus anderen Lehrbüchern sowie empirische Forschungspapiere, die auf ADAM bekannt gegeben werden. |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Vorlesung 10134 Intermediate Microeconomics muss vorher belegt worden sein. Ausserdem wird empfohlen, dass die Vorlesung 10172 Einführung in die Ökonometrie vorgängig belegt wurde. Wer diese Voraussetzungen nicht erfüllt, belegt die Veranstaltung auf eigene Verantwortung und muss für den erfolgreichen Besuch eventuell mit einem höheren Anteil an Eigenleistung rechnen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen innerhalb der Belegfrist mit einem Hörerschein beim Studiensekretariat im Kollegienhaus belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-14.00 | Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111 |
Bemerkungen | Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant, falls nötig wird sie in hybrider Form, d.h. mit gleichzeitigem Livestream oder im Online-Präsenz-Format angeboten. |
Module |
Modul Economics (ECON) II (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) Modul: Aufbau Economics (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften) Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Prüfung im Prüfungsblock 60%, Empirische Gruppenarbeit im Semester 40%. Beide Leistungsteile müssen separat bestanden werden, d.h. eine Prüfungsnote unter 4.0 führt zum Nichtbestehen des Kurses unabhängig von der Note der Gruppenarbeit und vice versa. Schriftliche Klausur: 14.12.21; 12:15-13:45. WWZ S13: A-K; WWZ Audi: L-Z. Sollte aufgrund von aktuellen Corona-Schutzmassnahmen die Klausur nicht vor Ort stattfinden können, so behält sich die Fakultät vor, die Leistungsüberprüfung zum gleichen Zeitpunkt elektronisch durchzuführen. Vom 19.10.21 bis zum 29.10.21 / 12:00 Uhr können Sie sich per Formular noch von der Prüfung abmelden, das Abmeldeformular finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats im Bereich Prüfungen. Bitte senden Sie Ihr Formular per Mail an belegungstorno-wwz@unibas.ch. Bis zum 18.10.21 melden Sie sich bitte ausschliesslich in MONA ab. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |