Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Karsten Engel (karsten.engel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Jürgen Mittelstrass gilt als eine der bedeutendsten noch lebenden Persönlichkeiten auf dem Gebiet der deutschsprachigen Wissenschaftsforschung. Mit seinen Schriften lernen wir eine Position kennen, die auf wichtige wissenschaftstheoretische und -politische Fragen eine Antwort zu geben versucht: • Was ist Wissenschaft und was sollte sie sein? • Was macht eigentlich eine wissenschaftliche Disziplin aus? • Gibt es eine Idee der Universität? • Bedarf unser Wissenschaftssystem einer Reform? Und wie sollte diese ggf. aussehen? Wir widmen uns einigen seiner zahlreichen Aufsätze zu dem Thema und erarbeiten uns damit einen Denker, der während der wissenschaftspolitischen Reformbemühungen des letzten Jahrhunderts und vor allem der Bologna-Reform eine Stimme erhebt. |
Lernziele | Die Studierenden erarbeiten sich eine zeitgenössische Position der Wissenschaftsforschung und lernen, diese zu beurteilen und in den historischen Kontext ihrer Entstehungszeit einzuordnen. |
Literatur | Jürgen Mittelstrass, Wissenschaft als Lebensform. Reden über philosophische Orientierungen in Wissenschaft und Universität, Suhrkamp (stw), Frankfurt/M. 1982. Jürgen Mittelstrass, Der Flug der Eule. Von der Wissenschaft und der Aufgabe der Philosophie, Suhrkamp (stw), Frankfurt/M. 1989. |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 18.15-20.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 21.09.2021 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 28.09.2021 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 05.10.2021 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 12.10.2021 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 19.10.2021 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 26.10.2021 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 02.11.2021 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 09.11.2021 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 16.11.2021 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 23.11.2021 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 30.11.2021 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 07.12.2021 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 14.12.2021 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 21.12.2021 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Module |
Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |