Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Michiel de Vaan (michiel.devaan@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Zoroastrismus war die wichtigste Religion Irans vor der Islamisierung, und wird noch immer praktiziert von Gläubigen in Iran, Indien und in der modernen Diaspora. Im Mittelpunkt des Zoroastrismus stehen der Schöpfergott Ahura Mazda und der Prophet Zarathustra. Die Rituale werden begleitet von einem Textkorpus namens Avesta, das um die Mitte des 1. Millenniums v.Chr. kanonisiert wurde. Das Avesta ist in einer altiranischen Sprache verfasst, die dem Altpersischen und dem Vedischen Sanskrit am nächsten steht. Das Studium des Avesta ist von grosser Bedeutung für den indo-europäischen Sprachvergleich und für die Religionsgeschichte des Nahen und Mittleren Ostens. Im Seminar werden wir Grammatik und Wortschatz behandeln, uns aber vor allem auf die Textlektüre (in Übersetzung und im Original) konzentrieren. |
Lernziele | Einblick in das Entstehen und in die Überlieferungsgeschichte des Avesta, sowie Einblick in die grammatikale Struktur und den Wortschatz des Avestischen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 16.15-17.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Module |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Historische Sprachwissenschaft und Dialektologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Historische Sprachwissenschaft und Dialektologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Sprachkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Sprachkenntnisse MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Es wird eine aktive Teilnahme erwartet sowie ein Referat, inkl. schriftlicher Zusammenfassung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft |